- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0412900x_p (Bildnummer)
- Maße
-
9x12 (Negativ)
181 x 187 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Tempera & Holz (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. MACTEUS EVANGELISTA/ [HOC] OP[US] FIERI FECERVNT DOPNVS/ [ANGELU]S DE MIRABELLA RECTOR ISTIS/ [ECCLESIE] HOMINES DICTE VILLE
Inschrift: S. PRISCVS DE MIRABELLA
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Zampetti, Piero: Giovanni Boccati, Mailand 1971, S. 198
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Pietà singen
musizieren Matthäus (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Engel
Axt
Beil
Hellebarde
Schreibfeder
Tintenfass (eingelassenes)
Geldbeutel
Winkelmaß
Schriftrolle
Buch
Schwert Heiliger Cherub
Maria sitzt oder thront, das Christuskind liegt (machmal in Pietà-Haltung) vor ihr (ICONCLASS)
singende, musizierende Engel (ICONCLASS)
der Apostel und Evangelist Matthäus; mögliche Attribute: Engel, Axt, Buch, Hellebarde, Schreibfeder und Tintenfass, Geldbörse, Schriftrolle, Winkelmaß, Schwert (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Fiordimonte (Standort)
Parrocchiale (Standort)
- Bezug (Ereignis)
-
Auftrag
- (wer)
-
Angelo di Mirabella
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1458-1478
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Retabel
Beteiligte
- Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- Boccati, Giovanni (Maler)
- Angelo di Mirabella
Entstanden
- 1458-1478