Buch
Weiblichkeit und Modernität : Über Virginia Woolf
Gisela von Wysocki bschäftigt sich mit der Sprache Virginia Woolfs. In einer Zeit, in der Weiblichkeit Hochkonjunktur hat als "utopischer" Widerpart des Gesellschaftlichen, besteht die Modernität der Texte Virginia Wollfs darin, daß sie sich gegen jede Zuschreibung von Weiblichkeit sperren. Die Texte stellen eine einzigartige Verschränkung von Konvention und Widerstand dar. Gisela von Wysocki beschreibt die Sprache Virginia Woolfs als aus den Zwischenräumen der Kultur kommend. Sie redet, zerredet, imitatorisch, parodistisch. Ihre Rede fließt ins Bestandlose, sie zaubert und jongliert. Die Texte sind nicht auf Lösungen oder Resultate programmiert, "lesen das Unversöhnbare und den Widerspruch als Reichtum des Realen." "Weiblichkeit" wird damit auch als eine "moderne" Existenzform sichtbar, die nicht mehr auf Eindeutigkeit und Resultate festlegbar ist.
- Identifier
-
LI-108/2
- ISBN
-
3-569-26459-6
- Umfang
-
135
- Erschienen in
-
Wysocki, Gisela von. 1986. Weiblichkeit und Modernität : Über Virginia Woolf. Frankfurt am Main : Fischer. S. 135. 3-569-26459-6
- Thema
-
Weiblichkeitsbild
Woolf, Virginia
20. Jahrhundert
Schriftstellerin
feministische Ästhetik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wysocki, Gisela von
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Fischer
- (wann)
-
1986
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Wysocki, Gisela von
- Fischer
Entstanden
- 1986