Arbeitspapier
Soll man das Handelsblatt-Ranking BWL boykottieren?
Das Handelsblatt-Ranking BWL erschien 2012 zum zweiten Mal und wurde von über 300 Wissenschaftlern boykottiert. Nach Vorstellung des Rankings und der wichtigsten Argumente für den Boykott werden wesentliche Diskussionsbeiträge zu dem Ranking und Boykott präsentiert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die geringe praktische Bedeutung dieses Rankings gegen seinen Boykott spricht, für den diese Bedeutung übertrieben und durch den sie sogar etwas gesteigert wurde. Folglich sollte man das Handelsblatt-Ranking BWL besser detailliert kritisieren oder ignorieren statt boykottieren.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik ; No. 3/2013
- Klassifikation
-
Management
Higher Education; Research Institutions
Role of Economics; Role of Economists; Market for Economists
Business Administration and Business Economics; Marketing; Accounting; Personnel Economics: General
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dilger, Alexander
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
- (wo)
-
Münster
- (wann)
-
2013
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Dilger, Alexander
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
Entstanden
- 2013