Gerät
Schaber
Die Verwendungsgeschichte dieses Objektes wird erst bei genauerer Betrachtung der Rückseite, welche hier abgebildet ist, offenbar. Zunächst sollte das Werkzeug wohl die Funktion eines Messers oder Schabers mit einer langgezogenen Klinge bekommen. Zu diesem Zweck wurde das wertvolle Material am hinteren Ende zu einem Griff zusammengefaltet, um diesen dann mit Bast oder Leder zu umwickeln. Als das Werkzeug schließlich in Benutzung kam, wurde es vermutlich als Hebel missbraucht. Darauf lässt eine horizontal verlaufende Biegung im Klingenbereich schließen. Vielleicht brach die Klinge daraufhin leicht angeschrägt ab. Offensichtlich wurde das Objekt danach weiterverwendet und diente noch als Schaber oder Spachtel. Aus: Weber, A., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 282 (Kat.-Nr. 63).
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 27698
- Maße
-
Höhe x Breite: 12,1 x 2,9 cm (lt. Inv.)
Gewicht: 0,02 kg
Höhe x Breite x Tiefe: 12,2 x 2,9 x 0,2 cm
- Material/Technik
-
Bronze (Material / Metall)
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
P 47.01
- (wann)
-
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gerät
Entstanden
- Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)