Bestand
Polizeidirektion (Bestand)
Mit der Einverleibung Nürnbergs in das Königreich Bayern ging die vollziehende Gewalt in der Stadt an die am 15. September 1806 neu eingerichtete kgl. Polizeidirektion über. Dieser zunächst als Provisorium eingerichteten "Behörde" (letztlich handelte es sich anfangs nur um den Polizeidirektor) oblagen nahezu unbeschränkte Befugnisse und Kompetenzen in der inneren Verwaltung der Stadt. Ihre Hauptaufgabe bestand zunächst in der Reorganisation insbes. der Polizeiverwaltung. Erst im Zuge des bayer. Gemeindeedikts von 1808 erfolgte durch die Instruktion für die Polizeidirektionen in den bayerischen Städten vom 24. September 1808 die Festschreibung des Befugniskreises, der neben den eigentlichen Polizeiaufgaben (Sicherheitspolizei, Einwohnerwesen, Gesundheits-, Lebensmittel- und Markt- und Feuerpolizei) u.a. auch das Bau- und Gewerbewesen, die Armenpflege, Religion und Unterricht, Dienstbotenwesen und öffentliche Vergnügungen umfasste. Mit Inkrafttreten des Gemeindeedikts von 1818 wurde die Polizeidirektion aufgelöst, ihre Aufgaben wurden dem Städtischen Magistrat, allerdings unter Aufsicht eines dann neu geschaffenen kgl. Stadtkommissariats, übertragen.
Die im Bestand C 2 zusammengefassten Archivalien kamen in mehreren Etappen (nachweisbar 1885, 1910, 1921/22) an das StadtAN. Eine erste komplette Verzeichnung ist für 1936/37 nachweisbar. 1988 wurde der Bestand im Rahmen einer AB-Maßnahme technisch aufgearbeitet, die zu dieser Zeit vorliegende, vielfach handschriftlich ergänzte und korrigierte Findliste wurde neu geschrieben. Dabei wurde der Bestand revisioniert, die Laufzeiten wurden überprüft und ggf. korrigiert bzw. ergänzt. Die neue Findliste diente 1999 als Vorlage für die Umwandlung in eine WORD-Datei, die bearbeitet als Ausdruck (C 2 (1)) vorliegt. Index und Konkordanz befinden sich in C 2 (2). 2006 Datenbankeingabe nach OCR-Erfassung.
Obwohl 1833 verschiedene Aktengruppen der Provenienz eingestampft wurden (Nachweis in StadtAN C 7/I Nr. 1123), ist der immer noch relativ umfangreiche Bestand von grundsätzlicher Bedeutung für die Geschichte Nürnbergs Anfang des 19. Jh. Er enthält Archivalien zu sämtlichen Aufgabenbereichen der ehem. Polizeidirektion. Im Einzelnen sind die Betreffe der dem Titelverzeichnis vorgeschalteten Klassifikation (Inhaltsverzeichnis) zu entnehmen.
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Nürnberg, C 2
- Umfang
-
lfd. Meter: 17,00; Einheiten: 1207
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 2 - Polizeidirektion
- Indexbegriff Sache
-
Armenpflege
Bauwesen
Bayern, Königreich
Dienstbotenwesen
Einwohnerwesen
Feuerpolizei
Gemeindeedikt 1818
Gesundheitspolizei
Gewerbewesen
Innere Verwaltung
Königreich Bayern
Lebensmittelpolizei
Magistrat
Marktpolizei
Polizeidirektion (Bestand)
Polizeiverwaltung
Religion
Sicherheitspolizei
Stadtkommissariat
Stadtmagistrat
Unterricht
Vergnügungen, öffentliche
Verwaltung, innere
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
07.09.2023, 08:49 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand