Artikel
NS-Raubgut: Die Bücher von Geza Kon in der Universitätsbibliothek Leipzig 1943 –2011
Geza Kon wurde am 2. August 1873 als Sohn eines Rabbiners im ungarischen Csongrad geboren. Er entstammte einer bekannten askenasischen Familie. Diese siedelte bald nach seiner Geburt nach Zemun (bei Belgrad) über. Seine erste Anstellung bekam Geza Kon 1889 bei dem bekannten serbischen Buchhändler Friedrich Breslauer in Belgrad. Ab 1894 wurde er für sieben Jahre der Geschäftsführer bei dem ebenfalls berühmten Buchhändler Arsa Pajevic in Novi Sad.
- Bibliographic citation
-
BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - 4(2011)2, S. 93
- Related object and literature
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69430
qucosa:1179
- Subject
-
Bibliotheks- und Informationswissenschaften
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69666
- Last update
-
14.03.2025, 8:16 AM CET
Data provider
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Reuss, Cordula
- SLUB Dresden