Fotografie

Um- und Erweiterungsbau der Kesselschleuse in Emden/Ems

Die Kesselschleuse wurde gleichzeitig mit dem Ems-Jade-Kanal in Betrieb genommen. Die Nord- und Südschleusen sind Kammerschleusen und verbinden das Doeletief (Emder Stadtgraben) mit dem Fentjer Tief. Die Häupter in der Ost/Westverbindung, der Verbindung Ems-Jade-Kanal (Osten) mit dem Binnenhafen (Westen) wurde dagegen nur mit einem Stemmtorpaar ausgestattet, was großen Wasserverbrauch erzwang. Auch andere zusätzliche Mängel machten 1911/1912 einen Um- und Erweiterungsbau notwendig. Das Bild zeigt die Situation vor dem Umbau. Die Übersicht des Bildes zeigt wohl nach Westen (ein Stemmtorpaar)

Urheber*in: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe / Fotograf*in: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Attribution 4.0 International

0
/
0

Identifier
HB18218
Source
Bundesanstalt für Wasserbau
Material/Technique
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 0 - 5
Bildbreite: 1168
Bildhöhe: 780
Notes
Plan
Strecke von [km]: 38,00
Strecke bis [km]: 41,00

Subject
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Schleuse
Zugehöriges anderes Bauwerk
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches, ehemaliges Bauwerk der Bundeswasserstraße
Fluss
Subject (where)
Wasserstraße: 1191 - Ems, Unterems (UEm) UEm-km 0,00 (= DEK-km 225,82) bis 67,76 (seewärtige Begrenzung)
Emden
Subject (when)
Vor 1. Weltkrieg (vor 1914)
Bauphase: Vor Baubeginn

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
(when)
1910

Last update
11.04.2025, 9:28 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Time of origin

  • 1910

Other Objects (12)