Tüllenkanne

Tüllenkanne

Gebauchter Gefäßkörper mit plastischem, blütenkelchartigem Boden, unregelmäßig ausgewölbten und senkrechten Rippen, steil ansteigendem, geschwungenem Tüllenrohr mit flügelartigem Rand und langem, ausschwingendem Hals mit schalenartigem Rand. Im unteren Teil des Halses ist ein Faden aufgelegt, an dem der kleine, runde Bandhenkel befestigt ist.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Peter Sierigk

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1000-1818-00
Maße
Durchmesser: 8,5 cm (unten)
Durchmesser: 7,2 cm (oben)
Durchmesser: 9 cm (maximal)
Höhe: 19,1 cm
Material/Technik
Glas (grün); geblasen (Form); Helles Meergrün

Verwandtes Objekt und Literatur
Veröffentlicht in: N. Brakhahn, „Glas“, Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig. [s.n.], [Erscheinungsort nicht ermittelbar], 2007. (S. 51, Nr. 72.)
Literatur in Zusammenhang: Lit.: Dexel, Th. 1983, S. 121, Abb. 43 links. Vergl.-Lit.: Bauer/Gabbert 1980, S. 44, Abb. 81; Heinemeyer 1966, S. 185, Abb. 578; Ohm 1973, S. 44, Abb. 82; Ricke 1995, S. 136, Abb. 216; Schack 1979, S. 185, Abb. 16 links; von Saldern 1981, S. 188, Abb. 194.

Klassifikation
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Trink- und Schankgeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Shīrāz
(wann)
18./19. Jahrhundert (Literatur)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tüllenkanne

Entstanden

  • 18./19. Jahrhundert (Literatur)