Indiens Aufstieg: auf tönernem Fundament?
Zusammenfassung: Indien ist seit den 1990er Jahren international aufgestiegen. Die wichtigsten Ursachen dieses Erfolgs waren die Wirtschaftsreformen seit 1991 und die neuen internationalen Konstellationen nach dem Ost-West-Konflikt. Beides verschaffte dem Land in globalen Fragen deutlich mehr Gewicht. Allerdings ist Indiens Aufstieg angesichts einer Reihe struktureller Defizite auf nationaler Ebene durchaus brüchig. So zählt Indien trotz seiner wirtschaftlichen Erfolge in vielen Bereichen zu den Schlusslichtern der G20. Indiens Aufstieg liegt im deutschen wie im europäischen Interesse. Die größte Demokratie gilt als Wertepartnerin und Mitstreiterin für eine regelbasierte internationale Ordnung sowie als zukunftsträchtiger Markt. Außerdem teilen Indien, Deutschland und Europa zunehmend geopolitische Interessen. Indien gilt als ein wichtiger Pfeiler der künftigen deutschen Indo-Pazifik-Politik. Eine Reihe von innenpolitischen Entwicklungen in Indien beeinträchtigt jedoch die Grundlagen der Zusammenarbeit. So ist seit 2014 ein Abbau demokratischer Verfahrensweisen und Institutionen zu beobachten, die 2020 verkündete neue Wirtschaftspolitik der Eigenständigkeit setzt eher auf partielle Abschottung denn auf weitere Integration in den Weltmarkt. Im Sinne eines realistischen Erwartungsmanagements sollten sich die deutsche und europäische Politik deshalb eher an gemeinsamen Interessen denn an Werten orientieren
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (44 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
1 Diagramm
Gesehen am 06.09.2021
- Bibliographic citation
-
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2021, 13 (September 2021)
SWP-Studie ; 2021, 13 (September 2021)
- Classification
-
Politik
Wirtschaft
- Keyword
-
Außenpolitik
Wirtschaftsentwicklung
Politik
Internationales politisches System
Weltordnung
Machtstruktur
Entwicklung
Wirtschaftliche Lage
Wirtschaftspolitik
Außenpolitik
Kollektive Sicherheit
Sicherheitspolitik
Auslandsbeziehungen
Außenbeziehungen
Wirtschaftsbeziehungen
Internationale Politik
Multilateralismus
Geopolitik
Einflussgröße
Innenpolitik
Änderung
Internationaler Wettbewerb
Kollektive Sicherheit
Soft Power
Indien
Indien
Indien
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
SWP
- (when)
-
[September 2021]
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.18449/2021S13
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023062209372393780810
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 11:00 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- [September 2021]