Retabel

Retabel

Urheber*in: Mariotto di Nardo / Fotograf*in: Haag, Paul / Fenchel, Horst / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Lindenau-Museum — Gemäldesammlung (Altenburg (Thüringen)), Altenburger Land, Kreis, Leipzig, Regierungsbezirk, Thüringen, Deutschland
Inventarnummer
35, 00035
Maße
Höhe x Breite: 117,1 x 73,6 cm (gesamt)
Material/Technik
Tempera; Holz
Inschrift/Beschriftung
Marke: Siegel — Zollsiegel des Kirchenstaates — Rückseite

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Katalog 1848, Seite 12; Kat.-Nr. 64
dokumentiert in: Katalog 1898, Seite 27; Kat.-Nr. 35
dokumentiert in: Proksch, Lindenau, 1899, Seite 58
dokumentiert in: Katalog 1915, Seite 37; Kat.-Nr. 35
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1952, Seite 55 und 68
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1955,
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1956, Seite 56 und 69
dokumentiert in: Oertel, Frühe italienische Malerei, 1961, Seite 132/134; 45, 46, Tafel 50
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1962, Seite 43 und 60
dokumentiert in: Das schöne Detail, Jahreskalender, 1974; Abb. 3,
hat Teil: Kreuzigung Christi - Altarflügel - Mariotto di Nardo - um 1405/1410
hat Teil: Die heilige Dorothea - Altarflügel - Mariotto di Nardo - um 1405/1410
hat Teil: Gottvater - Zwickelfeld - Giovanni di Francesco (1448) - um 1450

Klassifikation
Tafelmalerei

Ereignis
Herstellung
(wer)
Mariotto di Nardo (Maler)
(wo)
Florenz
(wann)
um 1405/1410

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Retabel

Beteiligte

  • Mariotto di Nardo (Maler)

Entstanden

  • um 1405/1410

Ähnliche Objekte (12)