Gemme

Kameo auf Deckelpokal mit zeitgenössischem weiblichem Brustbild, Ende 16. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Chalcedononyx ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt ein zeitgenössisches weibliches Brustbild im Profil nach links.Die Dargestellte trägt ein aufwendiges Kostüm mit aufgebauschten Ärmeln, einem gerafften Halsteil mit Anhänger und einem breiten, hohen Kragen. Der Kopf ist rautenförmig, das Kinn ist spitz, der Mund ist sehr klein. Die Nase ist nahezu gerade, das Auge ist schmal. Die Haare rahmen die Stirn dreieckig und sind am Hinterkopf zweifach unterteilt und fallen in den Nacken. Die unausgewogene Arbeit ist ein Erzeugnis der Massenware. Vergleichbare italienische Kostüme der Zeit um 1560/1570 gibt es auf zahlreichen meist kleinen Kameen.. Dieser „Lucretia de’ Medici“ genannte Typus war im späten 16. Jahrhundert weit verbreitet. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellblau 1_012
Maße
(mit Fassung): H. 1,33 cm, B. 1,15 cm, T. 0,60 cm
Material/Technik
Chalcedononyx

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Frauenporträt
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1580-1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1580-1600

Ähnliche Objekte (12)