Ereignisbild
Karlsruhe: Fackelzug zum Schloss (1848)
Am 1. März 1848, wenige Tage nach der französischen Februarrevolution, plante eine Abordnung Mannheimer Demokraten eine Petition in die zweite Kammer des badischen Parlaments einbringen. Es ging um Volksbewaffnung, Pressefreiheit, Schwurgerichte und ein deutsches Parlament. 3.000 Menschen sollen sich zu diesem Zweck um das Karlsruher Ständehaus versammelt haben. Doch das seit 1846 liberal orientierte Parlament entschied sich, auch diese Petition parlamentarisch korrekt zu behandeln und Großherzog Leopold von Baden (1790-1852) zur Genehmigung vorzulegen. Am Abend desselben Tages zogen zahlreiche Studenten vor das Karlsruher Schloss, begleitet von der Karlsruher Bürgerwehr.
Das Aquarell stellt diesen Fackelzug der Studenten vom 1. März 1848 dar: Über den winterlichen Platz vor der Residenz des badischen Großherzogs zieht eine große Studentenschar. Viele von ihnen tragen brennende Fackeln, die den Platz erleuchten. Links haben zahlreiche, zum Teil bewaffnete Bürger Aufstellung genommen. Auf dem Schlossturm weht die badische Fahne. Die Studenten tragen ihrem Zug das Symbol der französischen Revolution voran, die blau-weiss-rote Tricolore. Sie führen auch die schwarz-rot-goldene Fahne mit sich, das Symbol der deutschen Demokratiebewegung von 1848/49.
Der Lithograph Ludwig von Elliot gehörte zu den Chronisten der badischen Revolution und überlieferte zahlreiche politische Ereignisse der Zeit in seinen Bildern.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Graphik
- Inventory number
-
2000/1688
- Measurements
-
Höhe: 38.0 cm, Breite: 48.0 cm
- Material/Technique
-
Papier; Aquarellmalerei
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ludwig Elliot
- (when)
-
1848
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ereignisbild
Associated
- Ludwig Elliot
Time of origin
- 1848