Handschrift | Sammelwerk | Verschiedenes

8 Cod. Ms. theol. 295i – Gebetbuch

1r-v leer, abgesehen von mehreren, mit Tinte geschriebenen Vermerken zur Provenienz und zum Inhalt der Handschrift auf 1r: am oberen Seitenrand als Vorbesitzer eingetragen 'Herman von der Hardt'; etwas darunter der Vermerk 'Ex Bibliotheca Ant. Iul. van/ der Hardt. d. 3 Oct. 1786', worunter sich die Inhaltsangabe findet: 'Sacerdotis Bethlehem Descriptio/distantiaeque mensuratio locorum sancto-/rum in urbe Hierosolymis. Germanice./ Precationes: Germanice'; darunter der alte, wohl ca. aus der Entstehungszeit der Handschrift stammende Besitzvermerk 'E L hordt dit bock'.2r-32r Priester Bethlem: Kreuzwegbüchlein.32v-35v Fünf Betrübnisse Mariens.36r-40v Vier Gebete zu Jesus.43r-46r [St. Annen Rosenkranz].46v-51r Fünfzehn Pater noster der Hl. Anna.51v-52r Mirakel.52r Benediktion.52r-54v Exempel und Mirakel zur Hl. Anna.55r-57v Annengrüße.58r-58v Gebet zur hl. Anna.58v-64r Mariengebete.65r-74v (Sternen)Krone der hl. Anna.75r-82r [Arnulf von Löwen]: Ad singula membra Christi patientis (dt.) bzw. Passionsgrüße zu den Gliedmaßen Jesu Christi.83r-155v Passion, nach den vier Evangelien getrennt.156r-199r Passionsbetrachtung.199v-209r Mariengebete für die Tage der Woche, von Sonntag bis Samstag.209v-211v Gebetszyklus über die sieben Ausgießungen des Heiligen Blutes, unvollständig. Der Text bricht plötzlich mit dem Seitenende ab. Wie die Worte zu Beginn deutlich machen, handelt es sich um eine deutsche Fassung bzw. Übersetzung zu den in mehreren Formen überlieferten 'Septem effusiones sanguinis Christi'. In der vorliegenden Handschrift ist freilich nur der erste, die Beschneidung betreffende Teil vorhanden (von dem überdies das Ende fehlt). Wie die nachfolgende, leere Seite zeigt, ist der Text an dieser Stelle nicht verloren, sondern wurde nie ausgeführt.212r-233v Passionsgeschichte. Der Text spricht von Christus durchgehend in der 2. Person; durch Randvermerke in Abschnitte für die Tagzeiten gegliedert.

8 Cod. Ms. theol. 295i – Gebetbuch

Digitalisierung: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
SUB Göttingen -- 8 Cod. Ms. theol. 295i
Umfang
Ms.; I, 237, I (14,4 × 10,2 cm; geb.)
Sprache
Niederdeutsch
Anmerkungen
Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 477-478.

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Entstanden
Niedersachsen (?) / Frauenkonvent , 1510 - 1530

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
26.05.2025, 15:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verschiedenes ; Sammelwerk ; Handschrift

Beteiligte

Entstanden

  • Niedersachsen (?) / Frauenkonvent , 1510 - 1530

Ähnliche Objekte (12)