Handschrift | Sammelwerk | Verschiedenes

8 Cod. Ms. hist. nat. 42 – Medizinische Sammelhandschrift

1r Vorrede. Wie bereits Joachim Telle dargelegt hat, handelt es sich bei der folgenden Textsammlung – anders als der Beginn derselben vermuten lassen würde - nicht einfach um eine deutsche Übertragung des Thesaurus pauperum des Petrus Hispanus. Der Band besteht einerseits in erheblichem Maße aus anderem medizinischem Textgut, das im Spätmittelalter weit verbreitet war; andererseits aus einer größeren Zahl von Rezepten, die der Schreiber/Urheber (oder die Urheberin/Schreiberin) aus dem engeren oder weiteren sozialen Umfeld schöpfte.1r-7ev Mittel gegen Kopfleiden.8r-10cv (8r-10r) Rezepte gegen Ohrenleiden.11r-12v für die Zähne. Von dem hier genannten 'Vttinger' bzw. 'Uttinger ' stammen die meisten Rezepte, die der anonyme Schreiber (oder die anonyme Schreiberin) der Handschrift mit entsprechender Namens- bzw. Herkunftsangabe in die Sammlung dieser Handschrift aufgenommen hat. Nicht zutreffend sind die bei Brodmann, Deutsche Zahntexte, S. 10–12, S. 20 und S. 22 angegebene Lesung des Namens als 'Ottinger' und die daraus resultierenden Thesen zu einem 'Ottinger' als Vorreiter der Zahnmedizin, wie sie u.a. noch im Verfasserlexikon auftauchen.13r-16dv Rezepte gegen Leber- und Lungenleiden.17r-24dv Mittel gegen Steine.25r-29v Mittel gegen Epilepsie bzw. 'Fallsucht'.30r-v Mittel für das Gesicht.31r-v Mittel für die Haare.32r-36dv Rezepte gegen Gliederleiden.37r-43v Eichentraktat. Dieser Text ist noch in einer anderen aus Nürnberg stammenden Hs. überliefert (Heidelberg, Universitätsbibliothek, cpg 545, fol. 157r-v).44r-47dv Rezepte gegen Fieber und Gelbsucht.48r-49bv Anweisungen zur Blutschau und Behandlung von Blutungen.50r-52cv Rezepte gegen Intimkrankheiten.53r-55v Frauenheilkunde.56r-56bv (56r) 'wem das geder[m?] verhauen ist'.57r-v Ortolf von Baierland: Rezept gegen Mundgeruch.58r-58bv Rezept zur Wundheilung.59r-v Rezept gegen Erysipel.60r-v Rezept gegen Läuse.61r-v Rezept gegen Geschwüre.62r-62dv (62r) Rezepte gegen Überbeine.63r-v Rezepte gegen geschwollene Brüste.63r-65v Rezepte für Augenerkrankungen.66r-v Anweisungen zur Genesungsprognose.67r-67ev Rezept zur Aktivierung von Kranken.68r-70cv verschiedene Rezepte. (68r) Rezept des 'Perckmeister'. Der Text des Rezepts in Latein; Als Perckmeister dürfte Hans Perckmeister H, der Sohn des wohlhabenden Nürnberger Apothekers Konrad Perckmeister und Genannter des Größeren Rates von Nürnberg, zu identifizieren sein. (68r) Rezepte für den Stuhlgang, von Hieronymus Münzer. Beide Rezepte in Latein. Der hier erwähnte Dr. Jeronymus ist als der ebenso reiche wie ob seiner Bildung bekannte Nürnberger Patrizier Dr. Hieronymus Münzer zu identifizieren. (68r) Rezept bei Ohnmacht. (68v-69r) Rezepte für den Stuhlgang. (69r) 'Königspulver'.71r-v Rezepte gegen den 'kalten flusz'. (71r) Rezept, erstellt von dem 'Perckmeister'.72r-v Rezept gegen Müdigkeit beim Wandern.73r-v Rezept gegen Heiserkeit.73r-76v Rezepte für Tinten und farbiges Wachs.77r-78ev Anweisungen zur Pflege von Messgewändern.79r-80bv Rezepte gegen Syphilis.81r-82v Rezepte gegen Erbgrind. (81r-v) Rezept des 'Vttinger'. Dieses Rezept von anderer Hand nachgetragen; nach dem Text desselben rechts unten am Seitenrand vermerkt die Jahreszahl '1525'.83r-83bv Anweisungen für ein Bad.84r-85r Rezepte für den Hals.85v-86v leer, abgesehen vom Eintrag 'C (?) 1542 HL (?) / Figura celi tempore principji mundi' am oberen Seitenrand von 86v, der nicht von der Haupthand des Bandes stammt; anders als die Worte der zweiten Zeile anzukündigen scheinen, findet sich jedoch keine 'Figura celi'.

8 Cod. Ms. hist. nat. 42 – Medizinische Sammelhandschrift

Digitalisierung: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
SUB Göttingen -- 8 Cod. Ms. hist. nat. 42
Extent
Ms.; 157 Bl. (16-16,3 × 10,8-11 cm; geb.)
Language
Deutsch
Notes
Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 299-300

Creator
Time of origin
Nürnberg (?) , 1500 - 1542

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
26.05.2025, 3:53 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verschiedenes ; Sammelwerk ; Handschrift

Associated

Time of origin

  • Nürnberg (?) , 1500 - 1542

Other Objects (12)