The Mediterranean region in the German research tradition
Abstract: Der Mittelmeerraum hat seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Geographen aus dem deutschen Sprachraum angezogen. Durch die Publikationen der beiden Klassiker Philippson und Th. Fischer wurde er über Lehrbücher im Bewusstsein etabliert. In der Zwischenkriegszeit herrschte noch die naturwissenschaftliche, insbesondere morphologische Forschung vor. Ab Mitte der fünfziger Jahre ermöglichten die wieder gewonnenen Reisemöglichkeiten der Westdeutschen einen starken Aufschwung der Forschungen bei gleichzeitiger Verlagerung auf humangeographische Themen (speziell auf wirtschaftsperiphere Agrarräume, neue Bewässerungsgebiete, industrielle Großprojekte, Tourismus, Herkunftsgebiete von Gastarbeitern). Obwohl man nach 1969 kaum noch Länderkunden hätte erwarten sollen, sind seit den späten sechziger Jahren geographische Monographien über sämtliche Staaten erschienen, worin sich die die regionalspezifische Kompetenz der Autoren spiegelt. Auffällig ist zugleich die große Zahl nicht-geographi
- Alternative title
-
Der Mittelmeerraum in der deutschen Forschungstradition
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Europa Regional ; 15.2007 (2007) 2 ; 56-74
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2007
- Creator
-
Freund, Bodo
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-48096-5
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:42 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Freund, Bodo
Time of origin
- 2007