Bestand

Amtsgericht Lüchow (nach 1945) (Bestand)

Enthält: Kirchenaustritte, Strafsachen, Todeserklärungsverfahren, Währungsumstellungsverfahren, Familiensachen, Register

Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Amtsgerichte nach 1945 und ihren Aufgaben siehe das Vorwort zum Tektonikpunkt "Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Lüneburg" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g501 ).
Das Amtsgericht Lüchow gehörte zum Bezirk des Landgerichts Lüneburg.
Im Jahr 1879 wurden als Sprengel des Amtsgerichts Lüchow Stadt und Amt Lüchow festgelegt (vgl. Preußische Gesetzsammlung 1879, S. 512). Bei der Aufhebung des Amtsgerichts Lüchow wurde sein Bezirk zum 1. Mai 1974 zum Amtsgericht Dannenberg gelegt (vgl. Nds. GVBl. 1974, S. 114).

Geschichte des Bestandsbildners: Es war bis dahin zuständig für die Gemeinden Banzau, Bausen, Beesem, Belau, Belitz, Bergen (Dumme), Beseland, Beutow, Billerbeck, Bischof, Blütlingen, Bockleben, Bösel, Braudel, Brünkendorf, Bülitz, Bussau, Clenze, Dalitz, Dangenstorf, Diahren, Dickfeitzen, Dommatzen, Dünsche, Gartow, Gedelitz, Gielau, Gistenbeck, Gledeberg, Göhr, Göttien, Gohlau, Gollau, Gorleben, Grabow, Granstedt, Groß Breese, Groß Gaddau, Groß Witzeetze, Gühlitz, Güstritz, Gummern, Harpe, Holtorf, Jabel, Jeetzel, Jiggel, Kakau, Kapern, Karmitz, Kassau, Kiefen, Klein Breese, Klein Gaddau, Klennow, Köhlen, Kolborn, Korvin, Krautze, Kremlin, Kriwitz, Krummasel, Künsche, Küsten, Kukate, Laasche, Lanze, Leisten, Lensian, Lichtenberg, Liepe, Loge, Lomitz, Lübbow, Lübeln, Lüchow, Luckau, Lütenthien, Malsleben, Marleben, Marlin, Meetschow, Meuchefitz, Nauden, Naulitz, Nemitz, Nienbergen, Nienwalde, Pannecke, Pevestorf, Plate, Predöhl, Prezelle, Prezier, Prießeck, Proitze, Püggen, Puttball, Quarzau, Ranzau, Rebenstorf, Reddereitz, Redemoißel, Reetze, Rehbeck, Reitze, Restorf, Saaße, Sachau, Salderatzen, Sallahn, Satemin, Schäpingen, Schlannau, Schlanze, Schletau, Schmarsau, Schnackenburg, Schnega, Schweskau, Schwiepke, Seerau in der Lucie, Simander, Solkau, Spithal, Steine, Tarmitz, Teplingen, Thune, Thurau, Tobringen, Tolstefanz, Trabuhn, Trebel, Tüschau, Varbitz, Vasenthien, Vietze, Volzendorf, Waddeweitz, Warpke, Weitsche, Winterweyhe, Wittfeitzen, Wöhningen, Woltersdorf, Wustrow, Zebelin und Zeetze sowie das gemeindefreie Gebiet Forst Gartow des Landkreises Lüchow Dannenberg (vgl. Nds. GVBl. 1962, S. 110-111).
Stand: Juni 2010

Bestandsgeschichte: Der Bestand Nds. 725 Lüchow schließt an die Überlieferung des Amtsgerichts Lüchow vor 1945 (vgl. Hann. 172 Lüchow) an.
Stand: Juni 2010

Findmittel: EDV-Findbuch (2020)

Bestandssignatur
NLA HA, Nds. 725 Lüchow
Umfang
10,2

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.8 Justiz >> 1.13.8.7 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Lüneburg

Bestandslaufzeit
1935-2003

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1935-2003

Ähnliche Objekte (12)