- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
16653
- Maße
-
Blatt: 356 x 273 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten rechts: Johann Heinrich Albers
Inschrift: Regina altrixque Mortalium justitia (unten links neben der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Beati qui esuriunt et Sitiunt justitiam. Mal. 5. (unten rechts neben der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: L. de Chatillon Sculp. (unten rechts unterhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: Rom (unten rechts in der Blattecke von fremder Hand mit Feder in braun, stark verblasst bezeichnet)
Inschrift: Pein du Dominiquain a Rome dans l'Eglise S.t ["t" hochgestellt] Charles (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc I unbeschrieben
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
auf Wolken sitzen oder stehen - AA - weibliche Figur
Justitia (römische Personifikation)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1654-1734
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1596-1641
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1856
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1654-1734
- 1596-1641
- 1856