Netsuke

Endô Moritô (Mongaku Shônin)

Endô Morito (1120-?) büßt den Mord an seiner Geliebten Kesa gozen, indem er Mönch wird, den Namen Mongaku shônin annimmt und sich mit einer Glocke im Mund unter den Nachi-Wasserfall einem Reinigungsritual (suigyô, engl. water austerity oder cold abolutions) unterzieht. Hier erschien ihm Fudô Myôo und half ihm die Erleuchtung zu erlangen. Die Vorlage für dieses Motiv ist im Ehon sakigaki (1836) von Hokusai zu finden.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 79, Kat. 247

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 2005-247
Measurements
Ø 4,7 cm
Material/Technique
Kapsel: Hirschhorn, Platte: gepreßtes, versilbertes Kupfer mit Einlagen aus Gold

Classification
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Japan
(when)
Mitte 19. Jahrhundert

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Netsuke

Time of origin

  • Mitte 19. Jahrhundert

Other Objects (12)