Netsuke
Endô Moritô (Mongaku Shônin)
Endô Morito (1120-?) büßt den Mord an seiner Geliebten Kesa gozen, indem er Mönch wird, den Namen Mongaku shônin annimmt und sich mit einer Glocke im Mund unter den Nachi-Wasserfall einem Reinigungsritual (suigyô, engl. water austerity oder cold abolutions) unterzieht. Hier erschien ihm Fudô Myôo und half ihm die Erleuchtung zu erlangen. Die Vorlage für dieses Motiv ist im Ehon sakigaki (1836) von Hokusai zu finden.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 79, Kat. 247
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 2005-247
- Maße
-
Ø 4,7 cm
- Material/Technik
-
Kapsel: Hirschhorn, Platte: gepreßtes, versilbertes Kupfer mit Einlagen aus Gold
- Klassifikation
-
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Japan
- (wann)
-
Mitte 19. Jahrhundert
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Netsuke
Entstanden
- Mitte 19. Jahrhundert