Evolutionäre Psychologie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Ethik
Abstract: Der Ort der evolutionären Psychologie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Ethik wird erörtert. In verschiedenen evolutionären Ansätzen wird versucht, menschliches Verhalten, Denken und Erleben als funktionale Größe zu erklären, die unter evolutionshistorischen Bedingungen durch Selektion als adaptive Struktur entstanden ist; überdauert haben jene Merkmale, die am besten zur Weitergabe von Genen unter gegebenen Umweltbedingungen und in erfolgreicher Anpassung an diese beitragen konnten. Dieses Forschungsparadigma stieß auf Kritik. Auseinandersetzungen werden anhand der Untersuchung von Lüge und Moral bei Tier und Mensch (Sommer), der ethnologischen Forschung zu Aggressivität bei Stammesgesellschaften (Chagnon) und der Forschung über Geschlechtsbeziehungen (Trivers/Buss) exemplifiziert. Als Auslöser werden die Übersetzung von Gut-Schlecht-Sollens-Dichotomien in evolutionshistorische und funktionale Wahr-Falsch-Erklärungs-Dichotomien und der ubiquitäre Erklärungsa
- Weitere Titel
-
Evolutionary psychology between research, society, and ethics
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Journal für Psychologie ; 11 (2003) 4 ; 331-367
- Klassifikation
-
Psychologie
- Schlagwort
-
Evolutionspsychologie
Soziobiologie
Wissenschaft
Sozialethik
Lüge
Tiere
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2003
- Urheber
-
Rindermann, Heiner
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-17509
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Rindermann, Heiner
Entstanden
- 2003