Bestand

Kameralamt Schwäbisch Gmünd: Rechnungen (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Der aus den Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg ausgegliederte Bestand enthält Domanialhauptbücher mit Beilagen, Jahresbaukonsignationen über die Hochgebäude, Umgelds- und Wirtschaftsabgaberechnungen sowie Steuerhauptbücher.

Vorbemerkung: Das Finanzwesen des Württ. Staates wurde infolge des Umbaus der Staatswirtschaft durch König Friedrich im Jahre 1806 grundlegend neu geordnet. In der unteren Verwaltungsstufe sollte nach den §§ 23 und 58 des Organisationsmanifestes allmählich eine "zweckmäßige Einteilung und Vereinigung der Ober- und Stabsämter, Steuereinnehmereien, Kellereien usw." getroffen werden. Demzufolge wurden durch eine Ämterkombination die ehemaligen Keller, Verwalter, Pfleger, Kirchenrätlichen Klosterverwalter und Rentbeamten zu einer eigenen Behörde zusammengefaßt. Ursprünglich war ihre Bezeichnung Kameraleinnehmerei, ab 1807 Kameralamt. Zunächst wurden 87 Kameralämter geschaffen. Durch Erlaß vom 25.4.1807 (Reg. Bl. S. 101) und 26.4.1808 (Reg. Bl. S. 229) wurden sie als selbständige Unterbehörden der Staatsfinanzveraltung den Oberämtern zur Seite gestellt. Die Kameralämter erhielten durch die Ämterkombination die Verwaltung des staatlichen Besitzes an Meiereien, einzelnen Gütern und Fischwassern, an Zehntgefällen und sonstigen grundherrlichen Rechten sowie die Aufsicht über Kastenknechte und Unterpfleger. Durch Generalverordnung vom 10.5.1807 (Reg. Bl. S. 422) wurde ihnen auch die Leitung sämtlicher mit dem Steuerwesen verbundener Geschäfte übertragen. Beim Neuaufbau der Staatsverwaltung im Jahre 1817 übernahm König Wilhelm zunächst unverändert die von König Friedrich 1806 geschaffenen Kameralämter und unterstellte sie den Kreisfinanzkammern. Durch Verordnung vom 4.6.1819 (Reg. Bl. S. 293) wurden ihre Aufgaben neu geregelt und ihre Zahl auf 79 festgelegt. Als Behörden der Domanial-, Bau- und Forstverwaltung verwalteten sie Besitz und Einkommen des Staates und erfüllten die darauf beruhenden Verbindlichkeiten. Zugleich wurden sie Bezirkskasse für jedes Oberamt und entwickelten sich nach und nach auch zum Bezirkssteueramt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts veränderten sich Tätigkeitsfeld und Zahl der Kameralämter des öfteren. Insbesondere als Folge der 1848/49 erlassenen Ablösungsgesetze, die Aufhebung der Grundlasten und des Übergangs von der Natural- zur Geldwirtschaft wurden die Kameralämter entlastet und zum Teil aufgelöst. Das letzte (63.) Kameralamt Leutkirch wurde 1887 errichtet. Durch Verfügung vom 24.1.1895 (Reg. Bl. S. 38) wurden die Kameralamtsbezirke mit den Oberamtsbezirken gleichgestellt. Das Kameralamt Gmünd bestand von 1806 bis 1922. Laut Dekret vom 7.7.1807-Reg. Bl. v. 1807, S. 259-wurden dem Kameralamt Gmünd zur Erhebung der Einkünfte die Patrimonialämter v. Holz-Alfdorf, v. Rechberg in Hohen-Rechberg, v. Beroldingen in Horn, v. Wöllwarth in Lautern und v. Lang in Leinzell zugeteilt. Durch Verordnung v. 6.6.1819-Reg. Bl. v.1819, S. 211ff.- wurde dem Kameralamt Gmünd des Forstrevier Röthenbach des Forstamts Aalen zugeteilt. Gemäss Verfügung v. 15.11.1827-Reg. Bl. v. 1817, S. 508-wurde der Weiler Holzhausen vom Kameralamt Gmünd an das Kameralamt Gaildorf abgegeben. Lt. Verfügung v. 20.3.1838 betr. Zusammenlegung der Kameralamtsbezirke mit den Oberamtsbezirken-Reg. Bl. v. 1838, S. 174ff.- hat das Kameralamt Gmünd übernommen: 1. vom Kameralamt Aalen-Parz. Brackwang, Gde, Iggingen 2. vom Kameralamt Heidenheim-Parz. Hesselschwang, Gde. Bartholomä abgetreten: an das Kameralamt Lorch-Parz. Pfersbach, Waldau, Wetzgau Wuestenrieth der Gemeinde Großdeinbach. Durch Verfügung v. 18.1.1870-Reg.-Bl. v. 1870, S. 140-wurde das Nebenzollamt Gmünd mit dem Kameralamt vereinigt und führte fortan die Bezeichnung Kameral- und Hauptsteueramt Gmünd. Die Akten des Kameralamts Schwäbisch Gmünd bilden den Bestand F 50 des Staatsarchiv Ludwigsburg. Der nachstehend verzeichnete Bestand , als Teilbestand der Neueren Rechnungen im Finanzarchiv Ludwigsburg summarisch aufgenommen (altes Repertorium E 225/226, Seite 87 und 103) enthällt Domanialhauptbücher, Jahres-Bauconsignationen, Umgelds- und Wirtschaftsabgabe-Rechnungen sowie Steuer-Hauptbücher. Er wurde von Juni bis Juli 1980 neu verzeichnet. Die Titelaufnahmen fertigte die Zeitangestellte Wally V ogler unter Leitung der Unterzeichneten, die auch die Abschlussarbeiten besorgte. Der Bestand umfaßt 408 Bände und Büschel mit 19,90 lfd.m. Ludwigsburg, November 1980 (Glatzle)

Liste der Rechner: 1. Rechner der Domanial-Hauptbücher: Bd. 1 Karl Friedrich Speidel Bd. 2 Speidel und Künstle Bd. 3 Franz Künstle Bd. 4 Künstle und Zäb Bd. 5 Johann David Zäb Bd. 6 Zäb und Gok Bd. 7-10 Karl Friedrich Gok Bd. 11 Gok und v. Jäger Bd. 12-13 Ludwig v. Jäger Bd. 14-21 Karl Friedrich Schlotterbeck Bd. 22 Schlotterbeck und Geier Bd. 23 Johann Jakob Geier Bd. 24 Geier und Walcker Bd. 25-30 Albert Walcker Bd. 31-48 August v. Niethammer Bd. 49 v. Niethammer und Frey Bd. 50-51 Frey Bd. 52 Frey und König Bd. 53-86 König Bd. 87 König und Bilfinger Bd. 88-103 Bilfinger Bd. 104-105 Bilfinger und Sauer Bd. 106-108 Sauer Bd. 109-111 Sauer und Vayhinger Bd. 112-113 Sauer Bd. 114 Sauer und Fuchs Bd. 115-116 Fuchs und Sorger 2. Rechner der Jahres-Bauconsignationen: Bd. 240-242 Zäb Bd. 243-247 Gok Bd. 248-250 v. Jäger Bd. 251-259 Schlotterbeck Bd. 260 Geier Bd. 261-267 Walcker Bd. 268-287 Niethammer Bd. 288-289 Frey Bd. 290-325 König Bd. 326-343 Bilfinger Bd. 344-347 Sauer Bd. 348-349 Vayhinger Bd. 350-352 Sauer Bd. 353 Fuchs 3. Umgelds- und Wirtschaftsabgabe-Rechnungen: Bd. 354-357 Samuel Ade Bd. 358 Ade und Speidel Bd. 359-362 Samuel Ade Bd. 363 Ade und Bühler Bd. 364-375 Bühler Bd. 376-379 Schlotterbeck Bd. 380 Schlotterbeck und Geier Bd. 381 Geier und Walcker Bd. 382-388 Walcker Bd. 389-403 Niethammer Bd. 404 König Bd. 405 Bilfinger 4. Rechner der Steuer-Hauptbücher: Bd. 406-408 König

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 1/50
Extent
408 Bände (22,4 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Rechnungen der unteren Verwaltungsbehörden >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter

Date of creation of holding
1806-1922

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1806-1922

Other Objects (12)