Kupferstich

Simon Paulli (1603-1680)

Simon Paulli, Arzt, Botaniker, geb. 6.4.1603 in Rostock, gest. 23.4.1680; 1617-1630 Studium der Medizin, Anatomie und Botanik in Rostock, Leiden, Paris und Kopenhagen, 1630 Promotion Dr. med. in Wittenberg, 1630-1631 praktischer Arzt in Rostock und 1631-1634 in Lübeck, 1634-1639Professor der Mediozin in Rostock, 1639-1649 Professor für Anatomie, Chirurgie und Botanik in Kopenhagen, 1650-1656 Hofarzt in Kopenhagen, ab 1956 Leibarzt von König Vhristian IV. und Friedrich III. Neben einer Vielzahl anatomischer und botanischer Schriften publizierte 1648 Paulli als königlichen Auftrag in Form eines Herbariums die erste "Flora Danica" aller in Dänemark heimischen Heilkräuter und medizionischen Pflanzen. Mehr als 100 Jahre später erschien dann 1761 das erste Heft der von Georg Christian Oeder und Michael Rößler begonnenen berühmten "Flora Danica" über die vollständige Flora im dänischen Gesamtstaat (Dänemark, Norwegen mit Island, Schleswig, Holstein, Oldenburg und Delmenhorst). Dieses Werk besteht aus insgesamt 17 Bänden sowie einem Supplementband und wurde 1883 vollendet. (2 Paulli, Simon)

DE-MUS-076111, P8-P-26 | Urheber*in: Mander, Karel van (III); Haelwegh, Albert / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
P8-P-26
Weitere Nummer(n)
A 1854 (alte Inventarnummer)
Maße
Blattmaß: Höhe: 18,5 cm; Breite: 14 cm Bildmaß: Höhe: 16 cm; Breite: 13,7 cm
Material/Technik
Papier; Kupferstich; Druckverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. im Sockel Was: POSTERA CRESCAM LAUDE REĆENS. Horat.
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: SIMON PAULLI SIM: N: HENR: F: nascitur RostochI Aō. 1603. Renunciatur Ibidem Med: P. P. In Reg: Hafniensem Academiam Regnante CHRISTIANO IV. Anatom: Chirurg: ac Botan: studia Aō. 1639 introducit Rerum verò potitô FRIDERICO III. ÿs se abdicat, et stipendia Regÿ Medici meretur. Natum Annos 63.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Carel v. Mander Regiq. pictor.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. r. Was: Al. Haelwech Regiq. Sculptor Ao. 1666.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
Ikonographie: Professor
Ikonographie: Arzt, Doktor

Ereignis
Herstellung
(wer)
Mander, Karel van (III) (Künstler)
Haelwegh, Albert (Künstler)
(wann)
1666

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

  • Mander, Karel van (III) (Künstler)
  • Haelwegh, Albert (Künstler)

Entstanden

  • 1666

Ähnliche Objekte (12)