Urkunde (vormodern)
1554 Okt. 29: Vertrag der Universität Tübingen gegen die Erben des Dr. Hans Hemminger wegen der Roggengült zu Seebronn.
- Reference number
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT U 75/29a
- Former reference number
-
Pfaff: IX A Nr. XXIXa; Mh I 75 XXIXa.
- Extent
-
1 SSt.
- Formal description
-
Archivale: 1 Urkunde; Überlieferungsart: Ausfertigung; Beschreibstoff: Pergament; Besiegelung: 3 Siegel (2 beschädigt);
- Context
-
Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I) >> 2. U 52-89 Wirtschaftliche Ausstattung >> 2.11. U 75-79 Universitätspflege Wolfenhausen (Lkr. Tübingen) (1389-1743) >> 2.11.1. U 75 Wolfenhausen (Lkr. Tübingen) (1389-1681)
- Holding
-
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I)
- Indexentry person
-
Hemminger, Johannes (um 1473-1549)
- Date of creation
-
1554 Okt. 29
- Other object pages
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
22.05.2024, 2:01 PM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde (vormodern)
Time of origin
- 1554 Okt. 29
Other Objects (12)
![1537 Dez. 17 (Mo n. St. Lucia): Rektor und Universität verkaufen an Dr. theol. Balthasar Ceffelin, Dr. theol. Peter Brawn, Dr. jur. Johann Hemminger, Dr. jur. Johann Sichart als Superintendanten der 4 von Jakob Strigel [Jakob Strylin] sel. gestifteten Stpendien 3 1/2 Gulden und an der Pauperum theologorum Sant Georgen Stipendii allhie 1 1/2 Gulden wiederkäufliche Jahresgült um 70 Gulden an Jakob Strigels Stipendien [Stiftung Strylin] und 30 Gulden der Pauperum Theologorum wegen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1537 Dez. 17 (Mo n. St. Lucia): Rektor und Universität verkaufen an Dr. theol. Balthasar Ceffelin, Dr. theol. Peter Brawn, Dr. jur. Johann Hemminger, Dr. jur. Johann Sichart als Superintendanten der 4 von Jakob Strigel [Jakob Strylin] sel. gestifteten Stpendien 3 1/2 Gulden und an der Pauperum theologorum Sant Georgen Stipendii allhie 1 1/2 Gulden wiederkäufliche Jahresgült um 70 Gulden an Jakob Strigels Stipendien [Stiftung Strylin] und 30 Gulden der Pauperum Theologorum wegen.

1554 Nov. 28 (Mi. n. St. Konrad): Die Universität Tübingen, die dem Testament des verst. Conrad Braun gemäß eine hinterlegte Summe des Geldes in Gültbriefen angelegt, sowie eine Stiftung ad pias causas zu Kirchheim am Neckar verfasst hat, bekundet die Übersendung dieser Stiftungsordnung samt Gültverschreibung an die Gemeinde Kirchheim.

1554 Dez. 17: Der Tübinger Stadtuntergang entscheidet einen Streit zwischen der Universität und Junker Hans Konrad (Conrat) von Fürst zu Egelstal und Dr. Michael Clewer gen. Gretzinger, wegen der Erneuerung eines "Wasserschlauchs", durch den Wasser und Traufwasser von den Häusern der Beklagten durch den Hof der Burse abgeführt wird.
![1483 Aug. 1 (St. Peter ad Vincula): Vertrag zwischen Margarete Hipp (Marggreth Hypp), Klosterfrau zu Kirchberg ("Kylberg"), ihren Geschwistern und Geschwisterkindern - nämlich: Kirchherr zu Walkrieth, Margreth Hypp von Bondorff, Hans Hypp, Schultheiß zu Remmingsheim. und Johannes Lorcher d. A., Bürgermeister zu Stuttgart, dieser als Pfleger seines Enkels Konrad (Cunrado) Lorcher, Sohn der Katharina Hipp, Tochter des Hans Hipp, sämtlich Erben des Hans Hipp, und Conrad [Dettikofer], Abt des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen, wegen des Frohnhofs zu Wolfenhausen: Gegen eine Zahlung von 355 Gulden und Erlass einer Roggengült aus dem Hof des verst. Hans Hipp zu Remmingsheim verzichten die Genannten auf alle ihre Ansprüche auf den genannten Frohnhof.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1483 Aug. 1 (St. Peter ad Vincula): Vertrag zwischen Margarete Hipp (Marggreth Hypp), Klosterfrau zu Kirchberg ("Kylberg"), ihren Geschwistern und Geschwisterkindern - nämlich: Kirchherr zu Walkrieth, Margreth Hypp von Bondorff, Hans Hypp, Schultheiß zu Remmingsheim. und Johannes Lorcher d. A., Bürgermeister zu Stuttgart, dieser als Pfleger seines Enkels Konrad (Cunrado) Lorcher, Sohn der Katharina Hipp, Tochter des Hans Hipp, sämtlich Erben des Hans Hipp, und Conrad [Dettikofer], Abt des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen, wegen des Frohnhofs zu Wolfenhausen: Gegen eine Zahlung von 355 Gulden und Erlass einer Roggengült aus dem Hof des verst. Hans Hipp zu Remmingsheim verzichten die Genannten auf alle ihre Ansprüche auf den genannten Frohnhof.
![1512 Febr. 5 (St. Agatha): Konrad Breuning [Bruning], Vogt zu Tübingen, und Sebastian Welling [Pfeilsticker § 1149: gest. 29.12.1532], Württembergischer Rat, vermitteln bei einem Termin zu Rottenburg zwischen Nikolaus Henys, Prior, und Johannes Hiltprandt, Schreiber des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen als Vertreter des Abts Michael und als Vertreter Hans Scheffers gen. Schuler, Inhabers des Maierhofs zu Wolfenhausen dessen Ehefrau Margaretha Rennz, Hans Renz von Ergenzingen, Augenstein Wüst von Seebronn (Seebrunn) und Caspar Büger von Nellingsheim folgenden Vergleich: Der Maierhof geht an das Kloster zurück, 89 Malter Frucht an austehenden Gülten werden gegen die Baukosten der von Schuler erstellten Scheune aufgerechnet, der Ertrag der Winterfrucht wird auf dem Acker zu gleichen Teilen geteilt.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)