Bestand
Synode (Nordelbien) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 1.1 Die Stellung der Synode
Die Synode der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche leitete zusammen mit der Kirchenleitung und den Bischöfinnen und Bischöfen in gemeinsamer Verantwortung die Nordelbische Kirche. Ihre Aufgaben und Rechte ergeben sich aus Art. 64 - 77 der Verfassung. Danach konnte sie sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Kirche befassen.
Sie wählte die Kirchenleitung und die Bischöfe der Nordelbischen Kirche sowie Mitglieder der Synoden der VELKD und der EKD (Art. 67). Sie beschloss über die Ordnung des kirchlichen Lebens, die Finanzen der Nordelbischen Kirche, das Kirchensteuerrecht, die Dienste und Werke, die Pfarrstellen, Ausbildunsgfragen der Pastoren und die Rechtsverhältnisse zum Staat, zu anderen Landeskirchen sowie zur VELKD und zur EKD (Art. 68).
Die Nordelbische Synode bestand aus 140 Mitgliedern. Ein Teil der Mitglieder wurde von den Synoden der Kirchenkreise gewählt, ein Teil von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sprengel. Zudem entsandten die Theologischen Fakultäten der Universitäten Hamburg und Kiel, die Kammer für Dienste und Werke und die Nordschleswigsche Gemeinde weitere Synodale. Schließlich berief die Kirchenleitung zwölf Synodale. Die Wahlen wurden durch den Umstand kompliziert, dass ein bestimmtes Verhältnis zwischen Theologen und Nichttheologen gewahrt sein musste (Art. 71).
Für die Vorbereitungen der Synodentagungen richtete die Synode Ausschüsse ein, von denen der Hauptausschuss (für die Finanzen), der Rechnungsprüfungsausschuss und der Wahlausschuss der Richterinnen und Richter durch die Nennung in Art. 75 eine herausragende Position inne hatten.
1.2 Geschichte der Synode
Mit dem Zusammenschluss der Landeskirchen Eutins, Hamburgs, Lübecks und Schleswig-Holsteins zur Nordelbischen Kirche am 1. Januar 1977 hatten die Synoden der alten Landeskirchen ihre Rechtsgrundlage verloren. Nach den Bestimmungen des Einführungsgesetzes zur Verfassung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche hatte der Vorsitzende der Vorläufigen Kirchenleitung, Bischof Alfred Petersen, die Synode in der ersten Jahreshälfte 1977 einzuberufen. Sie wurde am 15. Mai 1977 in Rendsburg eröffnet. Auf der ersten Tagung wurden der Präsident, Hans-Rolf Dräger, und zwei Vizepräsidenten, Dr. Hans-Uwe Paulsen und Dr. Kurt Meissner, gewählt.
Die erste Legislaturperiode dauerte nur zwei Jahre. Der Grund waren die besonderen Bedingungen, unter denen die Mitglieder der ersten Synode zu wählen waren. Seit 1979 betrug jede Legislaturperiode sechs Jahre. Mit der Gründung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland im Jahr 2012 wurde die Synode der Nordelbischen Kirche Geschichte.
Die herausragenden Themen der Sitzungen sind von Klaus Blaschke anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Nordelbischen Kirche zusammengefasst worden.
1.3 Mitglieder der Synodenpräsidien
Präsidentinnen und Präsidenten
1977-1991 Dr. Hans-Rolf Dräger
1991-2003 Elisabeth Lingner
2004-2012 Hans-Peter Strenge
Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten
Dr. Hans-Uwe Paulsen (1977)
Pastor Jens-Hermann Hörcher (1977-1978)
Dr. Kurt Meissner (1977-1991)
Pastor Hans Gerdts (1978-1980)
Pastor Dieter Geldschläger (1980-1985)
Pastorin Rut Rohrandt (1985-1991)
Werner Schlenzka (1991-2003)
Hans-Jürgen Ehlers (1991-1997)
Gothart Magaard (1997-2005)
Cynthia Lies (2004-2005 und 2007-2009)
Jürgen Winter (2006)
Dr. Driedemann Green (2006-2008)
Thomas Baum (2009-2012)
Ulrike Hilmann (2010-2012)
- Reference number of holding
-
16.10 Synode (Nordelbien)
- Extent
-
15 lfd. Meter
- Context
-
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 1 Landeskirchen vor 2012 >> 16 Nordelbische Ev.-Luth. Kirche (1977-2012) >> 16.1 Kirchliche Organe
- Related materials
-
Literatur: Blaschke, Klaus: Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche. Eine Einleitung. In: Blaschke, Klaus (Hrsg.): Das Verfassungsrecht der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Sonderausgabe anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Kiel 2002, S. 7-24.
Hein, Benjamin: Die Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins. Zum 150jährigen Bestehen des Landeskirchenamts in Kiel, Schriftenreihe des Landeskirchlichen Archivs, Bd. 3 (2017).
Lange, Hartmut: Die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche. Vorgeschichte und rechtliche Gliederungsprobleme, Kiel 1972.
- Indexentry place
-
Kiel
- Provenance
-
Synode der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche
- Date of creation of holding
-
1977-2014
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
07.04.2025, 12:26 PM CEST
Data provider
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Synode der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche
Time of origin
- 1977-2014