Textilien

Gewebefragment mit heraldischer Lilie und Vogelmotiv

Das Zentrum des Textils bilden stilisierte Schwertlilien. Diese werden mit der Gottesmutter in Zusammenhang gebracht und stehen für Reinheit und Unschuld. Daneben symbolisiert die dreigeteilte Pflanze die Dreifaltigkeit des christlichen Gottes. In Anspielung auf ihre Schutzpatronin Maria erklärten die mittelalterlichen Ritter die Lilie zu ihrer Wappenblume. Auch die spanischen Bourbonenkönige, die im 18. Jh. an die Macht kamen, schmückten ihre Embleme damit. Neben diesen europäischen Elementen findet sich eine Vielzahl andiner Tiere auf dem Textil. Auch wenn die indigenen Adligen, die Nachfahren der Inka, keine politische Macht mehr hatten, spielten sie doch in der Kolonialzeit noch eine große Rolle. Sie sorgten dafür, dass die Textiltradition der Inka weitergeführt wurde. Motive aus der Inka-Zeit wurden mit europäischen Motiven gemischt. Man stellte Wandbehänge und Teppiche her, aber auch Kleidung, die die t'ocapu der Inka noch als Zierde enthielten.

Digitalisierung: Linden-Museum Stuttgart

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Linden-Museum Stuttgart
Inventory number
119192
Measurements
Breite: 61 cm, Höhe: 42 cm
Material/Technique
Baumwolle; Kamelidenwolle; Gobelintechnik; leinwandgewebt

Classification
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Event
Herstellung
(when)
Kolonialzeit
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(where)
Peru
Event
Besitzwechsel
(who)
(when)
1954
Provenance
Zu diesem Objekt gibt es keine gesicherte Provenienz.

Other object pages
Rights
Linden-Museum Stuttgart
Last update
02.07.2024, 8:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Textilien

Associated

Time of origin

  • Kolonialzeit
  • 1954

Other Objects (12)