Amtsbücher

Rechnung 1743/44

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Ausstände bei den Erben von Tapezier Karl Tellier für gelieferte Tapeten (fol. 318v-319r).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 321v-322r).
- Schuldentilgung bei dem kaiserlichen Rat und Residenten von Garben für angekaufte Juwelen, die dem fürstlichen Hausschmuck einverleibt wurden (Nr. 679, fol. 322v), den Goldarbeitern Krieger und Wild (fol. 322v).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Lehrgeld für den Hofzwerg George, der bei Kammermaler Weißbrod die Malerei erlernen soll (Nr. 704-707, fol. 327r).
- Ausstände für das Kunstfeuerwerk auf die verhoffte Ankunft des pfälzischen Kurfürsten 1720 (fol. 330r).
- Ausstände für Unterrichtung des Pagen de Romann in der Ingenieurskunst durch Major Bloedner zu Kirchheim 1725/26 (fol. 331r).
- Unkosten des verstorbenen Pfarrers Pregizer zu Untertürkheim für sein historisch-genealogisches Traktat (fol. 332v).
- Forderungen des Hofrats von Sandrart für Gemäldegelder (fol. 335r).
- Ausstände für Abbildung des Schorndorfer Forsts (fol. 335v), Grundriss von Stuttgart sowie zwei Pläne wegen der "hechingischen Jagens-Differenzien" (Nr. 743, fol. 338v) von Ingenieurhauptmann Riediger.
- Instrumente und Material für Veit Schrempf zur Ausbildung in der Medailleurkunst (Nr. 738, fol. 338r).
- Acht Stück feine Blumenmalereien von Hof- und Lustgärtner Sievert zu Ludwigsburg (Nr. 741, fol. 338v).
- Traktat "Introductio in forum" von Dr. Waitz aus Jena für den jungen Landesprinzen (Nr. 744f, fol. 338v).
- Brustporträt der Prinzessin Louisa von Maler Meyer (Nr. 750, fol. 339r).
- Porzellan von der verwitweten Hofbildhauerin Zimmermann, das von ihrem Tochtermann, dem Kammermaler Weißbrod, verfertigt wurde (Nr. 773, fol. 341r).
Ausgaben für Ausmusterungs- und Aussteuergelder:
- Der Ehefrau des Hofjuweliers Kuhn als gewesener Kammerfrau der verwitweten Herzogin (Nr. 776, fol. 343r).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Zubehör zu neun Wandleuchtern in der Hausschneiderei aus der Spiegelfabrik, von Expeditionsrat Falck (Nr. 830, fol. 352v).
- Gläser zur Konditorei von Franz Meyer (Nr. 857, fol. 354v).
- Englische Gläser von Kriegsratspräsident von Holle (Nr. 861f, fol. 355r).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Ein Buch von der Witwe des Hofrats Schwartz, "Lünigs Teutscher Schau-platz" (d.h. Johann Christian Lünig, Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Oder Historisch- und Politischer Schau-Platz Aller Ceremonien, Leipzig 1719-20) (Nr. 936, fol. 360v).
Ausgaben für Handwerker:
- Büchsenmacher:
-- Hofplattner D'Argent (Transport von "Gewöhr" von Neuenstadt nach Stuttgart und Aufstellung dort, Nr. 1097, fol. 370r);
- Goldarbeiter:
-- Verdienst des verstorbenen Hofgoldschmieds Bernhard Knauß aus dem Jahr 1714 (Nr. 1137f, fol. 373r).
- Glaser (u.a.):
-- Hofglaser Johann Reinhard Ruof (Bouteilles und Trinkgläser, Nr. 1138, fol. 373v);
-- Göhrung (Karaffen, Nr. 1139, fol. 373v);
-- Glasträger Bube (Gläser, Nr. 1140, fol. 373v);
-- Glaspoussier Moser (geschmelztes Glasbrunnenwerk, Nr. 1141, fol. 373v);
- Hafner (u.a.):
-- Hofhafner Johann Georg Viehäußer (Öfen in Schloss Ludwigsburg u.a., Nr. 1143f, fol. 374r);
-- Hofhafner Johann Georg Heinzelmann (u.a. irdenes Geschirr, Nr. 1145-1148, fol. 374r);
- Maler:
-- Seemann (Arbeit in die Kunstkammer, Nr. 1156, fol. 377r);
-- Meyer (drei Porträts der Prinzessin Augusta, Nr. 1157, fol. 377r); - Orgelmacher:
-- Knauß (Arbeit in der katholischen Hofkapelle, Nr. 1160, fol. 377v);
- Siegel- und Münzschneider:
-- Pitschierstecher Daniel Hecker (Nr. 1174, fol. 378v);
- Schreiner (u.a.):
-- Berndt (Arbeit in der Kunstkammer, Nr. 119, fol. 381r);
-- Isaak Roos, Schreiner zu Kirchheim (Tische aus Nussbaumholz mit Einlegearbeit, für den Hofstaat, Nr. 1192, fol. 381v);
- Dreher (u.a.):
-- Johann Georg Beck (Arbeit in der Kunstkammer, Nr. 1193, fol. 382r);
- Uhrmacher:
-- Paul Müller (Reparaturen, Nr. 1196-1199, fol. 382v);
-- Johann David Ruoff (ebenso, Nr. 1200, fol. 382v);
- Zinngießer:
-- Bechler bzw. dessen Erben (Schreibzeug in die Kunstkammer, Nr. 1208, fol. 383v).
- Außerdem Buchdrucker, Buchbinder, Bürstenmacher, Kaminfeger, Flaschner, Kübler, Kupferschmiede, Messerschmiede, Seiler, Schlosser, Schmiede, Schneider, Siebmacher, Wachsbleicher, Zimmermann.
Ausgaben für Zehrungen:
- Reisespesen des Baumeisters Weyhing (Nr. 1222, fol. 386v, Nr. 1234, fol. 387v).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 229
Umfang
441 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann David Zech

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexbegriff Person
Bechler, Johann Adam; Zinngießer
Beck, Johann Georg; Dreher
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Bloedner, Cyriakus; Ingenieur, Kartograph, 1672-1733
D'Argent, Johann Jakob, Hofplattner
Falck, Johann Bernhard; Kirchenrat-Expeditionsrat
Garben, von; kaiserlicher Rat, Resident
George; Hofzwerg
Göhrung, Johannes; Glaser
Hecker, Daniel; Siegelschneider
Heinzelmann, Johann Georg; Hafner
Holle, von; Kriegsratspräsident
Knaus, Bernhard; Goldschmied
Knauss; Orgelmacher
Krieger, Johann Martin; Goldschmied
Kuhn; Hofgoldarbeiter
Mayer, Franz; Glashändler
Mayer, Wolfgang Dietrich; Maler, 1698-1762
Mögling, Johann Wolfgang; Landschreiber
Müller, Gottfried Paulus; Uhrmacher
Pregitzer, Johann Ulrich; Pfarrer, Historiker, Genealoge, 1673-1730
Riediger, Johann Adam; Kartograph, 1680-1756
Romann, von; Page
Roos, Isaac
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Sandrart, Laurentius von; Hofrat, -1753
Schrempf, Veit; Graveur
Seemann, Johann Christoph; Hofkantor, Kunstmaler
Sievert; Orange-Gärtner
Tellier, Karl; Hoftapissier
Viehäuser, Johann Georg; Hafner
Waitz, Dr.; Jena
Weißbrodt, Johann Philipp; Maler, Porzellanfabrikant
Weyhing, Christoph Friedrich; Steinmetz, Baumeister, -1749
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Zech, Johann David; Landschreiber, Vogt, Geistlicher Verwalter
Zimmermann, Sebastian; Hofbildhauer, um 1697-1744
Indexbegriff Ort
Stuttgart S; Spiegelfabrik

Laufzeit
1743-1744

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1743-1744

Ähnliche Objekte (12)