Monografie | Monograph
Parteiprogramme: Sprachliche Gestalt und Textgebrauch
Warum eine Untersuchung der politischen Sprachverwendung? Das wichtigste Werkzeug in der Politik ist die Sprache, als Instrument, mit dem Meinungen artikuliert und verbreitet werden, mit dem politische und den Willen des Volkes repräsentierende Entscheidungen getroffen werden. Die Sprache der Politik ist jedoch auch eine Sprache der Beeinflussung. So versuchen politische Parteien, mit Hilfe ihrer Parteiprogramme (Grundsatzprogramme, Wahlprogramme) für die eigene Programmatik zu werben und stellen insofern einen wichtigen wie interessanten Texttyp im Bereich der politischen Kommunikation dar. Die Parteiprogramme dienen etwa der innerparteilichen Verständigung, der Selbstdarstellung nach außen und als Grundlage für die Verständigung in der Öffentlichkeit. Der Autor stellt den Texttyp Parteiprogramm in seinen diversen Spielarten und Realisierungsformen vor. Er dokumentiert diejenigen Aspekte der sprachlichen Gestalt, die für diesen Texttyp charakteristisch sind und verortet den Gebrauch des Typs Parteiprogramm im Gefüge der politischen Kommunikation. Die detaillierte Darstellung ist mit parteiübergreifendem Beispielmaterial, kommentierten Textstellen oder auch Formen der kontrastiven Analyse unterfüttert. So hilft die Analyse und Reflexion der politischen Sprachverwendung, die sprachlichen Möglichkeiten der Inhaltsvermittlung nicht nur zu erkennen, sondern auch die eigene Kritikfähigkeit zu verbessern.
- ISBN
-
978-3-96317-708-8
- Extent
-
Seite(n): 243
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Subject
-
Soziologie, Anthropologie
Politikwissenschaft
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Partei
politisches Programm
Sprachgebrauch
Selbstdarstellung
politische Kommunikation
Bundesrepublik Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Ickes, Andreas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Büchner-Verlag
- (where)
-
Deutschland, Marburg
- (when)
-
2008
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-65371-2
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Monografie
Associated
- Ickes, Andreas
- Büchner-Verlag
Time of origin
- 2008