- Standort
-
Gräfliche Sammlungen im Schloss Erbach (Erbach Odenwaldkreis), Odenwaldkreis, Darmstadt, Regierungsbezirk, Hessen, Deutschland
Schloss Erbach, Hubertuskapelle, Erbach Odenwaldkreis
- Material/Technik
-
Eichenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Marientriptychon - Schauseite (zweite) oberdeutsch - 1498
hat Teil: Verkündigung an Maria - Bildfeld oberdeutsch - 1498
hat Teil: Heimsuchung - Bildfeld oberdeutsch - 1498
hat Teil: Anbetung des Christusknaben durch die Heiligen Drei Könige - Bildfeld oberdeutsch - 1498
hat Teil: Krönung Mariens - Bildfeld oberdeutsch - 1498
hat Teil: Darbringung des Christusknaben im Tempel - Bildfeld oberdeutsch - 1498
hat Teil: Erscheinung Christi - Bildfeld oberdeutsch - 1498
hat Teil: Mariä Himmelfahrt - Bildfeld oberdeutsch - 1498
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Die Verkündigung; Maria kniend
Beschreibung: Maria kehrt nach Hause zurück (Heimsuchung)
Beschreibung: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Beschreibung: Maria wird von Christus gekrönt
Beschreibung: die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
Beschreibung: der auferstandene Christus, eventuell als Pilger gekleidet, erscheint Maria, die in der Regel betend dargestellt ist
Beschreibung: Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Langenau, Wiprich von, 1458-
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1498
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:50 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarflügel (Innenseite)
Beteiligte
- Langenau, Wiprich von, 1458-
Entstanden
- 1498