Münze
Münze, Sesterz, 253 n. Chr.?
Vorderseite: Umlaufend im Uhrzeigersinn, IM]P CAES AEMILIANVS P F [AVG. Bekleidete Büste des Aemilian mit Lorbeerkranz nach rechts
Rückseite: Umlaufend im Uhrzeigersinn, L]IBERAL[ITA]S AVG; im Feld, S C. Bekleidete Liberalitas stehend, nach links gewandt, in rechter Hand Abacus, im linken Arm Cornucopia
- Alternativer Titel
-
Sesterz, 253 n. Chr.? Römisches Reich Aemilianus
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
UK-02144
- Maße
-
Durchmesser: 27.14 mm
Gewicht: 13.381 g
Stempelstellung: 6 clock
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: RIC¹, Zur Vorderseiten-Legende s S. 200-201\r\nZur Rückseite vgl RIC Typ Philippus Arabs 177 oder Typ Trajan Decius 120a / zur Rückseiten-Legende s S. 226 RIC¹
Literatur zum Typ: „Gordian III - Uranius Antoninus. The Roman imperial coinage ; Vol. 4,3“. Spink, London, 19621949. (Zur Vorderseiten-Legende s S. 200-201 Zur Rückseite vgl RIC Typ Philippus Arabs 177 oder Typ Trajan Decius 120a / zur Rückseiten-Legende s S. 226) RIC¹
- Klassifikation
-
Sesterz (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Aemilianus (Münzherr)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
253 n. Chr.?
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:49 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Aemilianus (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
Entstanden
- 253 n. Chr.?