Akten
530/1019,6: Paralipomena zur Biographie: Bruchstücke aus X/32[-83] /IV
Enthält: X /30[-32] IV. Beginnt: Diktator oder Regierungschef [...] Groener und Noske machten sich große Sorgen werden der Aufstände in Berlin, Sachen, [...]; Endet: "Das war ausschlaggebend."; X/34/IV. Beginnt: für Staatlichkeit. Ihnen galt es, über die Staatsform hinaus die Staatseinheit zu bewahren (Hürter, Groener). Endet: " [...] war Groener sich im Klaren, daß diese Waffe [Rücktrittsdrohung] geschont werden mußte, um nicht abzustumpfen"; X/38/IV. Beginnt: Armee wehrte sich, der Regierung sich unterzuordnen und dem Staats loyal zu dienen. Endet: "Militär kann auf Arbeit schießen, aber [...] nicht zum Arbeiten zwingen"; X/40/IV. Beginnt: General von Seeckt [...]. Endet: " [...] und die sofortige Einführung des parlamentarischen Systems befohlen"; X/50[-52]/IV. Beginnt: scheute er [Groener] auch Kabinettssitzungen. [...] Endet: "Groener hatte einen schärferen Blick [...] und eine weitere Sicht als"; X/54-56/IV. Beginnt: durchdenken wollte. Seine [Schleichers] Auskünfte [...]. Endet: "Meißner und Schleicher hatten den"; X/59/IV. Beginnt: Groener war von der Notwendigkeit des Grenz- und Landesschutzes [...] überzeugt. Endet: "Aber Braun weigerte sich, die Anordnung zu erteilen. Anlaß"; X/61[-62]/IV. Beginnt: Regierungen mit gegensätzlicher parteipolitischer Zusammensetzung [...]. Endet: "[Reichsreform, Arnold Brecht] Paarmal hatte er mit mir darüber gesprochen. Zunächst wollte mir"; X/65/IV. Beginnt: System ist funktionsfähig nur im Einheitsstaat [...]. Endet: "[Geheimrüstung] Zur Zeit hatte sich die grundsätzliche Haltung der Mehrheit der Sozialdemokratie zur"; X/67/IV. Beginnt: Hoffnung auf die Bildung einer verfassungsbejahenden Reichspartei. Endet: "[Finanzreform wird] mit der Sozialdemokratie bestimmt nicht zu machen sein."; X/71[-76]/IV. Beginnt: Geschäftsführer der Demokratischen Partei, [...]. Endet: "Er durfte in dieser Lage die Sympathien des Reichspräsidenten"; X/79/V. Beginnt: gegenüber auswärtigen Mächten neue auf der Kriegsschuld beruhende Lasten zu übernehmen. Endet: "Die Giftküche der Camarilla [...] war unheimlich. Aber wer konnte es schon wagen, ihm [Hindenburg] in seinen privaten Verkehr hineinzureden? Was hatte er vermocht und"; X/82[-83]/V. Beginnt: auf den hoch angesehenen Greis mag ausschlaggebend gewesen sein. Endet: "[Ich] habe versucht, soweit es irgend ging, meine Erinnerungen durch zeitgeschichtliche Lektüre zu überprüfen"
- title of record
-
Paralipomena zur Biographie
- Context
-
Theodor Eschenburg (1904-1999), Nachlass >> 2. Wissenschaftliche Tätigkeit und öffentliches Wirken >> 2.2. Größere Publikationen >> 2.2.2. Autobiographie >> 2.2.2.3. Sonstige Entwürfe und Paralipomena zur Autobiographie >> Paralipomena zur Biographie
- Holding
-
UAT 530/ Theodor Eschenburg (1904-1999), Nachlass
- Other object pages
- Last update
-
02.07.2025, 11:47 AM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte