Kanne
Zylindrische Kanne
Die Kanne wurde aus durchscheinendem, mangangefärbtem graurotem Glas hergestellt. Der lange Hals mit weit nach außen gebogenem und kurz zurückgefaltetem Rand wurde freigeblasen. Formgeblasen - und dies unter Verwendung einer einteiligen, senkrecht geriefelten Form - wurde dagegen der zylindrische Körper. Die leicht konvexe Gefäßwandung lässt sich dadurch erklären, dass der Glaskünstler das Gefäß, nach Entnahme aus der Form, nochmals kurz ausblies. Einen farblichen Akzent setzt der opakweiße Fadenhenkel; ihn hat der Glasbläser am Rand so befestigt, dass er das überschüssige Glas oben auf den Henkel zurückfaltete, dünn auszog und abbrach. Die Kanne ist unversehrt; die Heftnarbe ist allerdings herausgebrochen. Die Außenfläche beginnt zu korrodieren; innen sind die Reste einer mattschwarzen Verwitterungsschicht erkennbar.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventory number
-
Arch 03/W146
- Measurements
-
Höhe: 10,3 cm, Durchmesser: 4,85 cm, Gewicht: 41 g
- Material/Technique
-
Glas, freigeblasen, formgeblasen
- Related object and literature
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Subject (what)
-
Handwerk
Glas
Kanne
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Syrisch-palästinischer Raum
- (when)
-
380-450 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
20.07.2023, 7:23 AM CEST
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kanne
Time of origin
- 380-450 n. Chr.