Bestand
Militärtechnische Schule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Aufstellung
Mit Wirkung
vom 1.11.1973 wurde auf Grundlage des Bef. 115/73 MfNV vom
23.7.1973 die Unteroffiziersschule VIII im Standort Bad Düben,
Kreis Eilenburg, aufgestellt. Sie war dem Stellvertreter des
Ministers und Chef der LSK/LV unterstellt. Der
Stellvertreterbereich für Unteroffiziersausbildung an der
Unteroffiziersschule "Franz Mehring" mit den Fachrichtungen
Fliegeringenieurdienst, Fla-Raketentruppen, Funktechnische
Truppen und Gesellschaftswissenschaftliche Ausbildung wurden
herausgelöst, außerdem wurde das Ausbildungsbataillon 14
aufgelöst und im Gesamten in die Unteroffiziersschule VIII
eingegliedert. In Folge diverser Standortveränderungen wurden
diverse Fachrichtungen aus Kamenz, Brück, Brandenburg-Briest,
Königsbrück und Schneeberg nach Bad Düben verlegt und
zusammengeführt.
Struktur
Folgende Fachrichtungen waren an der
Unteroffiziersschule vorhanden:
-
Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Ausbildung (Leiter:
Oberstleutnant Tiedemann)
- Fachrichtung
Fliegeringenieurdienst (Leiter: Oberst Hoffmann)
- Fachrichtung Fla-Raketentruppen der
Luftverteidigung (Leiter: Oberst Schwarze)
- Fachrichtung Funktechnische Truppen der Luftverteidigung
(Leitung: Oberstleutnant Richter)
-
Fachrichtung Rückwärtige Dienste (Führung: Major Ziesche)
- Fachrichtung Nachrichten und Flugsicherung
(Leitung: Oberstleutnant Grund)
21.9.1974: Verleihung der Truppenfahne durch den
amtierenden Chef der LSK/LV Generalmajor Barthel
Anlässlich des 26. Jahrestages der Deutschen
Demokratischen Republik wurde der Unteroffiziersschule VIII am
27. September 1975 der Ehrenname "Harry Kuhn" verliehen.
Umbenennung der Unteroffiziersschule VIII der
Luftstreitkräfte/Luftverteidigung "Harry Kuhn" in
Militärtechnische Schule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
"Harry Kuhn" lt. Bef. 94/84 MfNV vom 22.8.1984, damit einher
ging die Verleihung des Fachschulstatus.
Selbstverständnis der Schule/Hauptaufgabe der
"politisch-ideologischen Arbeit"
"Die
Hauptaufgabe der politisch-ideologischen Arbeit besteht in der
Erziehung und Bildung sozialistischer
Unteroffizierspersönlichkeiten, die der Arbeiterklasse und ihrer
Partei treu ergeben sind, die im Geiste des proletarischen
Internationalismus und sozialistischen Patriotismus denken und
handeln, die diszipliniert alle Befehle bedingungslos efüllen
und die unter Einsatz ihrer Lebens bereit und in der Lage sind,
an der Seite der Sowjetarmee und der anderen Bruderarmeen den
Sieg über den Aggressor zu erringen."
Schwerpunkte in den Quartalsplänen der
Politabteilung:
"- die truppennahe,
praxisbezogene politische und militärische Ausbildung"
"- die konsequente Ausrichtung der
politisch-ideologischen Arbet auf die Erfordernisse der
militärischen Hauptaufgabe, die sich aus der allseitigen
Stärkung der DDR und ihrer immer festeren Verankerung in der
sozialistischen Staatengemeinschaft, aus der erfolgreich
voranschreitenden Offensive des Marxismus-Leninismus und aus der
internationalen Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus
im Kampf für die Durchsetzung der friedlichen Koexistenz
ergeben"
"- Vertiefung der
sozialistischen Grundüberzeugungen bei allen Armeeangehörigen
und Zivilbeschäftigten"
"- Vermittlung
eines realen Feindbildes und offensiver Kampf gegen die
ideologische Diversion des Gegners"
aus:
Chronik der Unteroffiziersschule VIII (MTS) der Ausbildungsjahre
1973/74 - 1974/75, Bd. 1, S. 54.
Politabteilung Militärtechnische Schule DVP 59-9:
1.11.1973 - US VIII (Bef. 115/33 MfNV) 1.9.1984
- MTS
Die Politorgane waren der
Politischen Verwaltung der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
(DVP 58) rechenschaftspflichtig. Als Stellvertreter der
Kommandeure ihrer Dienststellen waren sie diesen ebenfalls
unterstellt. Daraus folgte, daß sie sowohl militärische
Funktionen ausübten und gleichzeitig leitende Funktionäre der
SED in ihrer Dienststelle waren.
Im
folgenden werden die Politorgane des Kommandos und der
nachgeordneten Schulen und Truppenteile beschrieben:
DVP 59-1 Politabteilung der Offiziershochschule
der LSK/LV
DVP 59-2 Politabteilung des
Nachrichtenregimentes 14
DVP 59-3
Politabteilung des Transportfliegergeschwaders 44
DVP 59-4 Politabteilung
Transporthubschraubergeschwaders 34
DVP
59-5 STKPA des Fliegertechnischen Bataillons 14
DVP 59-6 STKPA des Fliegertechnischen
Bataillons 34
DVP 59-7 STKPA der
Verbindungsfliegerstaffel 14
DVP 59-8
Politabteilung des Kommandos der LSK/LV
DVP 59-9 Politabteilung der Militärtechnischen Schule
DVP 59-10 Politabteilung der
Offiziershochschule für Militärflieger.
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand enthält: Einen umfangreichen
Überblick über Entwicklung, Aufgaben und Gefechts-bereitschaft
sowie Dokumente des Aufbaus der MTS. Des weiteren ist eine
nahezu vollständige Befehls- und Anordnungssammlung, Arbeits-
und Kalenderpläne, Mobilmachungs- und Ge-fechtsdokumente,
Übungsunterlagen, Berichte und Aufgabenstellungen zu den
Ausbildungsjahren, die Chroniken der Jahre 1973 bis 1990 und
eine Zeittafel von 1973 bis 1982 vorhanden.
Politabteilung Militärtechnische Schule DVP 59-9:
Die Politabteilung der Offiziershochschule hat
zwischen 1963 und 1984 Informationsberichte überliefert. Von der
Militärtechnischen Schule sind von 1973 bis 1987 neben Berichten
zur politischen Arbeit, einige Delegiertenkonferenzen sowie
Unterlagen der Parteiaktivberatungen vorhanden. Die anderen
Dienststellen sind nur mit einzelnen Akten vertreten.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenordnung erfolgte bereits beim Registraturbildner auf
der Grundlage des Einheits-Aktenplanes K 01/3/001, der für alle
Dienststellen der NVA verbindlich war. Die Akten wurden über das
Verwaltungsarchiv der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung an das
Militärarchiv in Potsdam übergeben. Von dort gelangten sie in
das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg.
Politabteilung Militärtechnische Schule DVP 59-9:
Die Bestände sind sehr lückenhaft. Nur von der
Politabteilung der Offiziershochschule sind 44 Akten und von der
Militärtechnischen Schule 29 Akten überliefert. Sie sind im
Verwaltungsarchiv der LSK/LV registriert und von dort an das
Militärarchiv Potsdam übergeben worden. Bis zum Jahr 1976 wurden
die Akten verzeichnet. Eine endgültige Bearbeitung steht noch
aus. Die Unterlagen tragen noch die Potsdam-Signatur VA-P-02/
bzw. die Signatur des Verwaltungsarchivs P...
Zitierweise: BArch DVL
4-14/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DVL 4-14
- Umfang
-
148 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Dienstvorschriften des Kommandos der LSK/LV - Katalog (K158/3/001)
Literatur: Wilfried Kopenhagen: Die andere Deutsche Luftwaffe, Stuttgart 1994.
- Provenienz
-
Militärtechnische Schule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (MTS), 1973-1990
- Bestandslaufzeit
-
1973-1990
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Militärtechnische Schule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (MTS), 1973-1990
Entstanden
- 1973-1990