Prägewerkzeug

Prägestempel Hanau-Münzenberg

Vorderseite: PHILIPPVS LVDOVICVS COMES IN HANAV. spiegelbildlich - Aufsicht auf die Stempelfläche. Umschrift zwischen Zierkreisen, behelmtes Wappen.
Rückseite: Seitenansicht des Stempeleisens.
Münzstand: Grafschaft
Erläuterung: Die Gesamtlänge des Stempels beträgt 305 mm. Bei dem Hanauer (Silber-)Talerstempel handelt es sich um einen Unterstempel oder Untereisen. Dieser Stempel war in den Amboss eingelassen. Auf ihn wurde das Münzplättchen gelegt und der Prägende hielt darüber den Oberstempel. Mit einem oder mehreren Hammerschlägen wurde die Münze oder Medaille geprägt. Die Größe des Stempels war abhängig von der Größe und Dicke des Nominals. Unter Philipp Ludwig II. wurde dieser Talertyp laut den Probationsakten 1604-1608 geprägt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18201609
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 84x81 mm, Gewicht: 0.00 g
Material/Technik
Stahl; graviert

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: R. Suchier, Die Münzen der Grafen zu Hanau (1897) 23 Nr. 22; E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999) 38.

Bezug (was)
17. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Deutschland
Heraldik und Wappen
Herstellung und Münztechnik
Neuzeit
Nichtmünzliches
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
(wer)
Philipp Ludwig II. (1580-1612), Graf von Hanau-Münzenberg (18.11.1576 - 09.08.1612) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Philipp Ludwig II. (1580-1612), Graf von Hanau-Münzenberg (18.11.1576 - 09.08.1612) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Hessen
Hanau
(wann)
1604-1608
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1953
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1953 Stempelarchiv

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Prägewerkzeug

Beteiligte

  • Philipp Ludwig II. (1580-1612), Graf von Hanau-Münzenberg (18.11.1576 - 09.08.1612) (Autorität)

Entstanden

  • 1604-1608
  • 1953

Ähnliche Objekte (12)