Bestand

Podewils, Heinrich Graf von (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1695 - 1760

Der vorliegende Nachlass des Staats-, Kriegs- und Kabinettsministers Heinrich Graf von Podewils gelangte in drei Akzessionen in das Geheime Staatsarchiv PK. Die Nummern 1-6 sind laut Akzessionsjournal im Jahr 1902 in das Geheime Staatsarchiv gelangt; die Nummern 7-9 laut altem Findbuch im Jahr 1908. Die Nummer 10 wurde 1995 angekauft und von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Ute Dietsch erschlossen

Die Erstellung des neuen Findbuchs geschah durch die Unterzeichnende und ersetzt das ursprünglich von Paul Bailleu und Ludwig Dehio erstellte.

Laufzeit: 1717 - 1764 und ohne Datum

Umfang: 0,1 lfm

Zu bestellen: VI. HA, Nl Podewils, H. v., Nr. ....

Zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Heinrich Graf von Podewils, Nr. ....

Berlin, November 2011

(Archivoberinspektorin Sylvia Rose)





Lebensdaten des Heinrich Graf von Podewils

3. Oktober 1695 geboren in Krangen
Vater: Ernst Bogislaw v. Podewils (1651-1718)
Mutter: Barbara Katharina v. Dewitz (1667-1742)

Studium der Rechtswissenschaften in Halle und Leiden


1720 Geheimer Kriegsrat im preußischen Generalkriegskommissariat

1721 Heirat in erster Ehe mit Charlotte von Grumbkow (+1724)

1723 Geheimer Finanzrat im Generaldirektorium

1728 ständiger Gesandter in Kopenhagen

1729 ständiger Gesandter in Stockholm

1730 Heirat in zweiter Ehe mit Sophia Henrietta v. d. Schulenburg (1714-1750)

seit 1730 Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister im Departement der auswärtigen Angelegenheiten

1741 Verleihung des Schwarzen Adlerordens und erblichen preußischen Grafenstandes

29. Juli 1760 gestorben in Magdeburg

Heinrich von Podewils war Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.



Literatur


" R. Koser, Podewils, Graf Heinrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 344-351

" St. Hartmann, Die Beziehungen Preußens zu Dänemark von 1688-1789. Köln und Wien 1983, S. 123-126 u. ö. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Bd. 3)

" W. Schneider (Hrsg.), H. Schnitter, K.-H. Schmick u. a., Gestalten um Friedrich den Großen. Biographische Skizzen. Reutlingen 1991, S. 122-132

" C. W. Cosmar, Geschichte des Königlich-Preußischen Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs bis 1806. Mit ergänzenden Materialien hrsg., eingeleitet und erläutert von M. Kohnke. Köln, Weimar, Wien 1993, S. 36-37 u. ö. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 32)

" C. E. Vehse, Die Höfe zu Preußen. Friedrich II., der Große. 1740 bis 1786. (Nach der Erstausgabe 1851) Leipzig 1993, S. 71 u. ö.

" G. MacDonogh, Frederick the Great, a life in deed and letters. London 1999, S. 142 u. ö.

" H. W. von Hentig, Heinrich Graf von Podewils. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 556 f.

" J.-P. Bled, Friedrich der Große. Aus dem Französischen von W. Hartung. Düsseldorf 2006, S. 111-112 u. ö.

Die Angaben für den Lebenslauf und der Literatur wurden aus den angegebenen Artikeln und dem Nachlassinventar von Ute Dietsch übernommen.

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Podewils, H. v.

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Podewils, H. v.
Umfang
Umfang: 0,1 lfm (11 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (11 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Minister (-präsidenten) >> Geheimes Kabinett und Kabinettsministerium

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1717 - 1764

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1717 - 1764

Ähnliche Objekte (12)