Hochschulschrift

Krankenstands- und Arbeitslosenquote in Deutschland: eine ökonomische Perspektive

Abstract: Zwei Theorien zu Krankenstand und Arbeitslosigkeit werden in der Arbeit überprüft. Gemäß der Motivationshypothese, die auf der Ebene individueller Arbeitnehmerentscheidungen argumentiert, gehen die motivationsbedingten Fehlzeiten bei steigender Arbeitslosigkeit zurück, um den Arbeitsplatz nicht zu gefährden. Die Selektionshypothese hingegen liefert eine auf Arbeitgeberentscheidungen gestützte Deutung: Arbeitgeber versuchen in Rezessionsphasen die weniger produktven und häufiger kranken Mitarbeiter zu entlassen. Beiden Hypothesen gemeinsam ist der unterstellte Einfluss der Fehlzeiten auf die Entlassungswahrscheinlichkeit. Mit Hilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels werden beide Hypothesen empirisch überprüft. Die Analyse untermauert die Motivationshypothese und bestätigt auch die Selektionshypothese. Zudem wird ein Zusammenhang zwischen Fehlzeiten und Arbeitslosigkeitsrisiko empirisch belegt. (IAB)

Weitere Titel
The sickness rate and unemployment quota in Germany: an economic perspective
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783866181380
Umfang
Online-Ressource, 213 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Postprint
begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen ; Bd. 15

Schlagwort
Krankenstand
Fehlzeit
Arbeitslosenquote
Effizienzlohntheorie
Fehlzeit
Erwerbsunfähigkeit
Arbeitslosigkeit
Effizienzlohn
Arbeitsangebot
Personalabbau
Schätzung
Theorie
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Hampp
(wann)
2007
Urheber

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-324939
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)