Druckgraphik
Neues sehr dienliches Goldschmieds Büchlein darinnen unterschiedliche Arten von Taback und Poudre Bichsen Sachtl Uhren [...]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LBeger AB 3.22
- Weitere Nummer(n)
-
2256 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 217 mm (Platte)
Breite: 156 mm
Höhe: 247 mm (Blatt)
Breite: 177 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Neues sehr dienliches [...] P. Decker Architectum.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Berliner 1925ff., S. 85.6
Teil von: Neues sehr dienliches Goldschmieds Büchlein, L. Beger, 5 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Entwurf
Ornament
Tabak
Vogel
Gefäß
Goldschmiedearbeit
Kunsthandwerk
Vorlageblatt
ICONCLASS: Uhr
ICONCLASS: Venus und Cupido (Cupido ist nicht nur als Attribut dargestellt)
ICONCLASS: die Geschichte der Ceres (Demeter)
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte
ICONCLASS: Baldachin
ICONCLASS: Groteske (Ornament)
ICONCLASS: anthropomorphe Wesen (legendär oder nicht) mit Köpfen, Gliedmaßen oder Organen von außergewöhnlicher Anzahl, an ungewöhnlichen Stellen oder in abnormer Form
ICONCLASS: Ornament aus geometrischen Motiven
ICONCLASS: Ornamente in Form von hybriden Tieren, Monstern
ICONCLASS: Ziervögel: Paradiesvogel
ICONCLASS: Schnupftabaksdose
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1701-1735
- Letzte Aktualisierung
-
2025-04-11T13:32:10+0200
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1701-1735