Skizzenbuch
Skizzenbuch vornehmlich mit Tier- und Pflanzenstudien
Skizzenbuch, insgesamt 22 Seiten mit Tier- und Pflanzenstudien sowie Genredarstellungen enthaltend. Es handelt sich fast durchgängig um aquarellierte Federzeichnungen über Bleistift. Häufig arrangiert der oder die unbekannte Zeichner*in verschiedene, in keinem erkennbaren Bezug zueinanderstehende Tier- und Pflanzenstudien auf der Seite. Zu den Tierstudien, die oft unterschiedliche Ansichten oder Bewegungen eines Tieres in den Blick nehmen, zählen Studien von Vögeln und Insekten, Fledermäusen, Kröten, Feldhamstern, Katzen, Wald- und Spitzmäusen, Eichhörnchen, Maulwurf, Hase und Reh. Auch die Pflanzenstudien haben für den mitteleuropäischen Raum wenig außergewöhnliche Wiesenblumen, desweiteren Hasel- und Hagebuttenzweige, Himbeer- und Brombeerranken zum Gegenstand. Genreszenen, zumeist Studien von Kindern sowie Ansichten ländlicher Höfe mit entsprechender Staffage runden das Spektrum der Zeichnungen ab. Die Anordnung der Gegenstände auf der Seite legt die Vermutung nahe, dass teilweise auch nach Vorlagen bzw. Musterbüchern gezeichnet worden sein könnte. Eine Datierung in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ergibt sich aus dem Wasserzeichen des Papiers (J WHATMAN / 1856, vgl. III-15954-013). Der (spätere) Vermerk "Schröter" mit Bleistift auf dem vorderen Spiegel scheint auf eine ältere Zuschreibung des Büchleins an den Maler und Illustrator Adolph Schröter (1805-1875) und seine auf die Blumenmalerei spezialisierte Frau Alwine Schroedter, geb. Heuser (1820-1892) hinzudeuten, die sich jedoch nicht verifizieren ließ. Zwar finden sich motivische Verwandtschaften im Werk des Maler-Ehepaars, doch weisen beispielsweise deren Aquarelle für das "Illustrirte Kräuterbuch" (Bremen 1870) sowie die zusammen mit Angelica von Woringen ausgeführten "Studien zur Aquarell-Malerei. Mit besonderer Beziehung auf Blumen, Ornamentik und Initialen. Vorzüglich dem Selbstunterrichte der Damen gewidmet" (Bremen 1872) stilistisch andere Merkmale auf. Von unbekannter Hand gezeichnet. Die Bezeichnung "Schröter?" (Bleistift) auf dem vorderen Spiegel legt eine Zuschreibung wohl an Adolph oder Alwine Schroedter nahe, die sich nicht verifizieren ließ.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-15954
- Maße
-
Einband: 243 x 303 mm
- Material/Technik
-
Skizzenbuch im Querformat mit Pappeinband und einer Bindung in hellem Garn. Der Einband ist mit braunem Papier in lederartiger Prägung bezogen, der Buchrücken und die Ecken mit graubraunem Gewebe. Das Buch besteht aus 22 Seiten, darauf insgesamt 25 Federzeichnungen über Bleistift, zumeist aquarelliert, teilweise mit dem Pinsel in Weiß gehöht.
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. auf dem vorderen Spiegel u. re.: "Schröter?" (Bleistift)
- Bezug (was)
-
Tierdarstellung
Pflanzendarstellung
Naturdarstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Nach 1856
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Von unbekannter Hand gezeichnet. Die Bezeichnung "Schröter?" (Bleistift) auf dem vorderen Spiegel legt eine Zuschreibung wohl an Adolph oder Alwine Schroedter nahe, die sich nicht verifizieren ließ. Datierung aufgrund der Wasserzeichen, s. III-15954-013.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skizzenbuch
Entstanden
- Nach 1856