Skizzenbuch
Konvolut von insgesamt 56 Zeichnungen (vornehmlich Akte) aus einem aufgelösten Skizzenbuch
Konvolut von insgesamt 56 Rötel- und Kreidezeichnungen auf geripptem Büttenpapier divergierenden Formats. Die Blätter sind oben rechts mit Bleistift nummeriert und unten rechts datiert. Einzelne Zeichnungen zeigen antike Skulpturen, das Gros Aktstudien sowie freie mythologische Szenen. Dass es sich um Studien des späteren Weimarer Hofbildhauers Martin Gottlieb Klauer (1742-1801) handelt, legen die Sujets sowie die gemeinsame Provenienz mit einem für Klauer gesicherten Skizzenheft (III-15140b) nahe. Die Datierung einzelner Blätter in die Jahre 1766, 1768, 1772 und 1773 verweist auf Klauers Zeit in Rudolstadt, vor seiner Berufung nach Weimar am 5. Februar 1773.
Provenienz: Erworben 1980 von Gerhard Seib, Marburg.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-15140a
- Maße
-
Blatt: 240 x 195 mm; Blatt: 330 x 210 mm
- Material/Technik
-
Konvolut von insgesamt 56 Rötel- und Kreidezeichnungen auf geripptem Büttenpapier
- Bezug (was)
-
Plastik (Kunst)
Figürliche Darstellung
Antiken
Akt (Kunst)
Mythologie
Studie (Kunst)
Objektdarstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1766-1773
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Bezeichnet auf dem Umschlag des zeitgleich erworbenen Konvoluts III-15140b: "Zeichnungen des Großvaters Klauer, Hofbildhauer in Weimar." Datierung laut Jahresbericht im Jb des FDH 1982, S. 329, Datierung einzelner Blätter: 1766, 1768, 1772, 1773
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skizzenbuch
Beteiligte
Entstanden
- 1766-1773