Musikautomat
Musikautomat (87/94)
Der Musikautomat besitzt die Form eines kleinen Kabinettschrankes aus Ebenholz. Er weist architektonische Elemente auf wie den kleinen Tempelaufsatz, Diamantrustizierung auf den Flächen und Beschlagwerk. Auf einem „Planetenkreisel“ stehen sich drehende Figuren.
Der Musikautomat ist in ähnlicher Ausführung auch in Burg Forchtenstein in Österreich, in Brüssel und in New York belegt. In einem Fall ist er zusätzlich ausgestattet mit einer Uhrenfunktion und einer Tastatur für das manuelle Spiel der kleinen Orgel. So erinnert der Automat an ein „Serienprodukt“, allerdings an ein sehr hochpreisiges. Er wurde in Augsburg gefertigt, wo im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert der Bau von Musik- und Figurenautomaten florierte: Unter dem Patronat der Fugger gab es zahlreiche organisierte Uhrmacher, Gold- und Silberschmiede und ein Musikleben mit Komponisten, Musikern und Instrumentenbauern.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
- Inventarnummer
-
87/94
- Material/Technik
-
Holz; Metall
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Veit Langenbucher
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
um 1620
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikautomat
Beteiligte
- Veit Langenbucher
Entstanden
- um 1620