Bestand
Kloster Hadmersleben (Bestand)
Findhilfsmittel: Teile A und B: Behördenfindbuch, 1879; Teil C: Findbuch, 1950
Registraturbildner: Das den Aposteln Petrus und Paulus geweihte Benediktinerinnenkloster wurde von Bischof Bernhard von Halberstadt kurz vor 961 als Hauskloster seiner Familie, der Grafen von Hadmersleben, errichtet. Der überwiegende Teil der Nonnen schloss sich der Reformation nicht an, sodass das Kloster bis 1810 katholisch blieb. In diesem Jahr wurde es von der westphälischen Regierung aufgehoben und seine Besitzungen verkauft.
Bestandsinformationen: Das Klosterarchiv wurde beim Verkauf des Klosters dem Käufer überlassen. Urkunden und Akten gelangten im Zuge der Bodenreform ans Landeshauptarchiv, erstere unter U 8a. - Der Teilbestand A 15h, C speist sich auch aus der Gutsverwaltung St. Burchardi zu Halberstadt.
- Bestandssignatur
-
A 15h (Benutzungsort: Magdeburg)
- Umfang
-
Laufmeter: 7.6
- Kontext
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt >> 01.02.03. Akten >> 01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden >> 01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster
- Bestandslaufzeit
-
1513 - 1895
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1513 - 1895