Verzeichnung
Gemeinde Wulmstorf
Enthält: Erlass einer Satzung zur Regelung des Geschäftsganges bei der Gemeinde-verwaltung (wurde nicht genehmigt), 15.12.1945 Verfassung der Gemeindevertretung, 22.02.-11.03.1946 Stehende Regeln für Gemeinderäte / für den Geschäftsgang / Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwaltung (Geschäftsordnung), 05.03.-14.05.1946 Nachtrag zur Gemeindeverfassung, 20.03.-29.04.1946 Ergänzung zu den Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwal-tung, 19.07.-21.08.1946 Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde, 12.-14.02.1953 Geschäftsordnung für den Verwaltungsausschuss [hier: -ß] der Gemeinde, 01.03.1956 Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde, 15.03.1956 Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde, 15.02.-02.03.1965 Beschluss über die Sicherstellung der jederzeitigen Durchführung der Aufga-ben der Gefahrenabwehr innerhalb der Gemeinde, 26.10.1951 Abänderung der Gemeindeverfassung, 20.06.-04.08.1952, Az.: 0.00.010-60/81 Hauptsatzung, 10.-14.01.1956, Az.: 0/00/010-60 Anlässlich der Anordnung einer befristeten Bausperre Umänderung der Hauptsatzung, 26.01.-26.03.1959, Az.: 00/010-01 u. 00/010-60 Neue Hauptsatzung, 31.01.-11.03.1964, Az.: 00/010-60 Gemeindesatzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeis-ters, der Ratsherren u. der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung der Ge-meinde Tätigen, (25.02.) 15.-26.03.1956 Nachträge zu vorbenannter Satzung, (15.02.) 18.-25.02.1965, (31.01.) 21.02.-04.03.1966, (04.05.) 24.-26.04.1966, Az.: 00/010-60, weitere Ergänzungen, (27.01.) 05.-07.02.1969, (12.01.) 19.01.-02.02.1970, Az.: 00/082-021/05 Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr Wulmstorf, 07.01.1958, 10.08.1970 Satzung über Erschließungsbeiträge nach § 132 BBauG, 10.07.-17.10.1962 Satzung der Gemeinde betr.: Zwangsmittel zur Durchsetzung von Brandverhü-tungsmaßnahmen, (21.05.) 30.05.1970 Angaben des Fritz Meyer zur Person u. Erwähnung seiner vormaligen Mit-gliedschaft in der NSDAP, 18.05.1945 Niederschrift zur Gemeinderatssitzung, Erwählung des Heinrich Meyer zum Beigeordneten, 15.12.1945-08.03.1946 Protokoll der Gemeinderatssitzung, Wahl des Dietrich Wehrkamp zum Bürger-meister u. der Martha Wehrkamp für Verwaltungsangelegenheiten, 21.01.-04.02.1946 Berufung neuer Beigeordneter u. Gemeinderäte, Beigeordneter ist Dietrich Bohlmann, 07.08.1945, dsgl. 16.-18.08.1945 Einsetzung gewählter Räte, 29.10.1945 Nachweisung über Ersatzmänner für die Gemeindevertretung, undatiert Auswahl von Personen, um die Gemeinde im Rat zu vertreten, 26.11.1945 Übersicht über vorgeschlagene, bestellte u. bisher nicht bestellte Gemeinde-vertreter, im Dez. 1945 (ohne Angabe eines Tages) Streichung des Paul Wendler aus der Liste derer, die als Rat erwählbar sind, 03.-08.04.1946 Verzeichnis der Gemeinderäte usw., ohne Datum Niederschrift zur Gemeinderatssitzung, u.a. abermalige Entscheidung für Wehrkamp als Bürgermeister, Erwählung des Heinrich Althausen als Stellver-treter, Wiederwahl des Frl. Martha Whrkamp als Gemeindedirektorin, 03.10.1946 Nennung des Kassenverwalters Dietrich Wehrkamp in Personalunion mit dem Amte des Bürgermeisters, 17.-29.03.1947, besagter Zustand läuft der Dt. Ge-meindeordnung zuwider, es ist eine Neuwahl eines Kassierers nötig, 05.05.1947, Entscheidung für Heinrich Althausen als Kassenwart, 30.08.-01.09.1947 Protokoll der Gemeinderatssitzung, erneut Wahl des Wehrkamp als Bürger-meister u. des Althausen als Stellvertreter, Auswahl von Personen in den Ver-teilerausschuss, 18.10.-12.11.1947 Wiederholte Bestimmung des Wehrkamp zum Bürgermeister, 18.-25.10.1947 Mitglieder der Gemeindevertretung, Erwähnung des Bürgermeisters Wehrkamp, der noch einige Tage Kassenverwalter sei sowie des stellvertre-tenden Bürgermeisters Althausen, 15.01.1949 Wiederum Bestellung des Wehrkamp als Bürgermeister u. des Althausen als Stellvertreter, 07.12.1951-03.01.1952 [im Dokument gesichert falsch: 03.01.1951] Neuerliche Erwählung des Wehrkamp zum Bürgermeister, Aussuchung des Heinrich von Salzen als dessen Stellvertreter, 05.12.1953, Az.: 00/010-02 Berufung des Wehrkamp zum Bürgermeister u. des von Salzen zum Stellver-treter, 08.-17.11.1954, Az.: 0/00/010-02 Noch einmal Ernennung des Wehrkamp zum Bürgermeister, Entsendung dessen, des Heinrich v. Salzen u. des Dietrich v. Hollen in den Verwaltungs-ausschuss, 18.04.-15.05.1955 Keine Einwendungen gegen die Übertragung der Gemeindekasse an den Johann Wehrkamp (Sohn des Bürgermeisters), 03.-07.06.1955, Az.: 0/00/010-61/81 Mitglieder der Gemeindevertretung, Ratsvorsitzender ist Dietrich Wehrkamp, 1. Beigeordneter Heinrich Fehsenfeld, 23.11.1956, Az.: 0/00/010-02 Liste mit Angaben zum Bürgermeister Dietrich Wehrkamp, Kassierer Johann Wehrkamp, 1. Beigeordneten Hans Stocks sowie zu einem weiteren Beigeordneten, undatiert Wahl von Gemeinderatsmitgliedern, 27.09.1964, 29.09.1968 Tod des Bürgermeisters Johann Schröder am 29.03.1971; 06.04.1971 Verwandtschaftsverhältnis zwischen Bürgermeister u. Gemeindedirektorin, Auszug aus der Niederschrift über die Gemeinderatssitzung, eine Änderung des bestehenden Zustandes (dass Frl. Martha Wehrkamp Gemeindedirektorin u. mit Bürgermeister verwandt ist), werde nicht gewünscht. Erklärung der Wehrkamp, dass sie auch bereit sei, das Amt zu bekleiden, wenn künftig ein anderer Bürgermeister gewählt werden wird, 22.-28.11.1946 Beschluss über Beibehaltung des Gemeindedirektors (des Postens an u. für sich oder des Frl. Wehrkamp im Amte?), 05.-14.11.1947 Bestätigung der Bestellung der Wehrkamp, 08.01.1948 Pressebericht, dass Bürgermeister Dietrich Wehrkamp aus Altersgründen auf eine weitere Kandidatur verzichtet, 16.09.1964 Erwählung des Johann Schröder zum Bürgermeister, des Heinrich Fehsenfeld zum 1. Beigeordneten u. eines weiteren Beigeordneten, 17.10.1964 Hinweisen des Schroeder auf die Bedeutung der Verschlusssachen u. die Pflicht zur Geheimhaltung, 11.01.1965 Berufung des Kassierers in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter, (09.09.1965) 11.02.1966, Az.: 00/023-03/0 Einsetzung des Gemeindedirektors in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeam-ter, (09.09.1965) 11.02.1966, Az.: 00/022-60 Beauftragung des Schröders mit dem Posten des Bürgermeisters, des Feh-senfeld mit dem Amte des 1. Beigeordneten sowie Bestimmung eines weiteren Beigeordneten, 19.10.1968 70. Geburtstag des Bürgermeisters Schröder (am 12.04.1970), 02.-30.[Eingang]04.1970, Az.: 00/082-022/12 Tod des Johann Schröder (am 29.03.), 01.-19.[Eingang]04.1971, Az.: 00/082 Neuwahl des Bürgermeisters Dieter Brinkmann, Bestimmung der Beigeordne-ten, 1. Beigeordneter wird Fehsenfeld, 10.05.-07.[Eingang]06.1971, Az.: 00/082-022/12 Verpflichtung des Bürgermeisters Brinkmann in Verschlusssachen, 05.-25.11.1971, Az.: 00/031-05 Erklärung des Alfred Koch u. des Hermann Meinke, dass es ungerecht sei, dass Flüchtlinge u. andere Einwohner, die keine Obstbäume besitzen, von der Verpachtung von Obstbäumen ausgeschlossen bleiben. Ersuchen um Neuver-pachtung u. Berücksichtigung ihrer Wünsche. Antwort der Gemeindeverwal-tung, Standpunkt des Landkreises, 15.03.-10.04.1948 Beschwerde des Gemeinderatsmitgliedes Rudolf Czwikla wegen verweigerter Vorlage von Listen, Erwiderung der Gemeindeverwaltung, Stellungnahme der Kreisverwaltung, 13.04.-10.05.1949 Anberaumung einer Sitzung des Gemeinderates für den 22.12.1949; 19.-23.12.1949 Beihilfeantrag des Jungbauern Dieter Brinkmann wegen Beschädigung einer Hose infolge Löschens eines Brandes, 26.04.-09.05.1950 Bitte des Landwirtes Wilhelm Behnke um eine Umschreibung eines Landstrei-fens auf seinen Namen im Kataster, 26.01.-09.02.1960, Az.: 00/010-60
- Reference number
-
169
- Context
-
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Samtgemeinde Thedinghausen
- Holding
-
42 Rechtsamt / Kommunalamt
- Date of creation
-
1945-1971
- Other object pages
- Last update
-
15.05.2025, 8:29 AM CEST
Data provider
Kreisarchiv des Landkreises Verden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1945-1971