Buch

"Eine Frau war dieser Mann" : Die Geschichte der Hildegund von Schönau

Die Geschichte der Hildegund von Schönau, die im 12.Jh. als Mann lebte und erst nach ihrem Tod im Kloster Schönau "enttarnt" wurde, wird vor dem Hintergrund des historischen Kontexts jener Phase des späten Mittelalters, einer Zeit des Umbruchs zu individuellem Gefühl, dem Bemühen um mehr Ausgewogenheit von Körper und Geist und damit einem neuen Menschen- und insbesondere Frauenbild, nachvollzogen. Mindestens drei Fassungen dieser Geschichte sind überliefert, die ausnahmslos eine positive Deutung des Vorfalls vornehmen, um damit ein Beispiel von weiblicher Stärke lehrhaft verbreiten und vermarkten zu können.

Identifier
GE-201
ISBN
3-905 493-06-03
Umfang
197

Erschienen in
Liebers, Andrea. 1989. "Eine Frau war dieser Mann" : Die Geschichte der Hildegund von Schönau. Zürich : eFeF. S. 197. 3-905 493-06-03

Thema
Minne
Mittelalter
Weiblichkeitsrolle
Nonne
Religion
Transvestismus

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Liebers, Andrea
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
eFeF
(wann)
1989

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Liebers, Andrea
  • eFeF

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)