Buchbeitrag
Mensch-Tier-Interaktion als soziale Praxis – Eine gesprächsanalytische Betrachtung von Adressierungsverhalten in Gassigesprächen
Die Mensch-Tier-Interaktion wird aus linguistischer Perspektive bislang hauptsächlich im Bereich des phatic talk angesiedelt. Meist werden ihr Funktionen zur Kontroll- oder Aufmerksamkeitssicherung des Hundes (Mitchell 2001) zugeschrieben. Als soziale Praxis innerhalb alltäglicher spontaner Kurzgespräche zwischen HundehalterInnen bietet die Mensch-Hund-Interaktion jedoch ein Repertoire innerhalb des kommunikativen Haushalts, mit dem spezifische, rekurrent auftretende kommunikative Aufgaben gelöst werden können. Dieser Beitrag betrachtet unter gesprächsanalytischen Gesichtspunkten dieses funktionale Spektrum mit besonderem Fokus auf das Adressierungsverhalten. Zunächst wird der bisherige Forschungsstand zu Adressierungsverhalten in natürlichen Gesprächen sowie zur Mensch-Tier- Interaktion beleuchtet. Anschließend werden konkrete Interaktionssequenzen innerhalb von Gassigesprächen analysiert, um herauszuarbeiten, welche interaktiven Funktionen das Sprechen mit dem Tier haben kann.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Mensch
Tier
Interaktion
Germanische Sprachen; Deutsch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Torres Cajo, Sarah
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Münster : Monsenstein und Vannerdat
- (when)
-
2016-10-26
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-53827
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchbeitrag
Associated
- Torres Cajo, Sarah
- Münster : Monsenstein und Vannerdat
Time of origin
- 2016-10-26