Akten
Versteigerung der vormals Graf von Königsfeldischen Landgüter Zaitzkofen (Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut) und Laberweinting (Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut) durch die niederbayerischen Hofgerichts-Kommission Straubing
Enthält: Zehnjährige Übersicht über die Laberweintinger Mayrschaftserträgnisse von 1791 - 1801
- Reference number
-
StAM, Schlossarchiv Egglkofen 356
- Former reference number
-
1173
Akt, Produkte 1 - 20, mit Aktenrenner
- Context
-
Schlossarchiv Egglkofen >> 10. Fideikommiß Zaitzkofen >> 10.1. Ankauf
- Holding
-
StAM, Schlossarchiv Egglkofen Schlossarchiv Egglkofen
- Indexentry person
-
Königsfeld, Graf von, Versteigerung der vormals Gräflich- und Königsfeldischen Landgüter
- Indexentry place
-
Zaitzkofen, Versteigerung der vormals Gräflich- und Königsfeldischen Landgüter
Laberweinting, Versteigerung der vormals Gräflich- und Königsfeldischen Landgüter
Straubing, Versteigerung der vormals Gräflich- und Königsfeldischen Landgüter
- Provenance
-
Graf Montgelas
- Date of creation
-
1802 - 1808
- Other object pages
- Last update
-
2025-04-22T13:53:35+0200
Data provider
Staatsarchiv München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Associated
- Graf Montgelas
Time of origin
- 1802 - 1808
Other Objects (12)
![Jörg Valterer zu Patzing [Gde Adlkofen Lkr Landshut] in der Pfarrei Atlkofen [= Adlkofen Lkr Landshut] und Gericht Teisbach [Stadt Dingolfing Lkr Dingolfing-Landau] gibt seine 12 Schilling Pfennige Ewiggelt aus dem Seldhof zu Leierkofen [= Läuterkofen Gde Adlkofen Lkr Landshut], Lehen des Jörg Hautzenberger zu Söll [= Haunzenbergersöll Lkr Landshut] an Hanns Patzinger, derzeit Diener des Michael Paur zu Pöffelkofen [Gde Adlkofen Lkr Landshut]. S = Jörg Hautzenberger zu Söll](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Jörg Valterer zu Patzing [Gde Adlkofen Lkr Landshut] in der Pfarrei Atlkofen [= Adlkofen Lkr Landshut] und Gericht Teisbach [Stadt Dingolfing Lkr Dingolfing-Landau] gibt seine 12 Schilling Pfennige Ewiggelt aus dem Seldhof zu Leierkofen [= Läuterkofen Gde Adlkofen Lkr Landshut], Lehen des Jörg Hautzenberger zu Söll [= Haunzenbergersöll Lkr Landshut] an Hanns Patzinger, derzeit Diener des Michael Paur zu Pöffelkofen [Gde Adlkofen Lkr Landshut]. S = Jörg Hautzenberger zu Söll

Johann Bernhard von Preysing belehnt Johann Maximilian von Preysing mit dem Hof zu Leiterkofen (Läuterkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), mehreren Höfen und einer Hausstatt zu Enkofen (Engkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Niederruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Oberruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent auf der Edt (Öd, Adlkofen), zu Roßberg (Adlkofen), zu Grub (Obergrub, Gde Kumhausen?), zu Schußrain (Adlkofen), zu Haag, zu Viecht (Feichten, Adlkofen?), zu Winkl (Winklhölzl, Adlkofen), zu Niedernhaydt, zu Niedernrimpach, zu Aign (Adlkofen), zu Stadl (Stadel, Gde. Kumhausen), zum Pründtner zu Renau (Adlkofen), zu Obernreith (Reuth b. Jenkofen, Adlkofen?), zu Stemppenberg (Stempen, Adlkofen?), zu Waizenegg (Weizeneck, Gde. Adlkofen), alles im Gericht Teisbach, lehenbar zu Hauzenperg (sog. Hauzenbergische Lehen). S=A

Johann Bernhard von Preysing, Graf von Orth am Traunsee belehnt nach Hauptfall Johann Jacob Fortunat Graf von Preysing mit dem Hof zu Leiterkofen (Läuterkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), mehreren Höfen und einer Hausstatt zu Enkofen (Engkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Niederruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Oberruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent auf der Edt (Öd, Adlkofen), zu Roßberg (Adlkofen), zu Grub (Obergrub, Gde Kumhausen?), zu Schußrain (Adlkofen), zu Haag, zu Viecht (Feichten, Adlkofen?), zu Winkl (Winklhölzl, Adlkofen), zu Niedernhaydt, zu Niedernrimpach, zu Aign (Adlkofen), zu Stadl (Stadel, Gde. Kumhausen), zum Pründtner zu Renau (Adlkofen), zu Obernreith (Reuth b. Jenkofen, Adlkofen?), zu Stemppenberg (Stempen, Adlkofen?), zu Waizenegg (Weizeneck, Gde. Adlkofen), alles im Gericht Teisbach. S=A

Johann Warmund von Preysing belehnt Johann Maximilian von Preysing mit dem Hof zu Leiterkofen (Läuterkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), mehreren Höfen und einer Hausstatt zu Enkofen (Engkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Niederruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Oberruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent auf der Edt (Öd, Adlkofen), zu Roßberg (Adlkofen), zu Grub (Obergrub, Gde Kumhausen?), zu Schußrain (Adlkofen), zu Haag, zu Viecht (Feichten, Adlkofen?), zu Winkl (Winklhölzl, Adlkofen), zu Niedernhaydt, zu Niedernrimpach, zu Aign (Adlkofen), zu Stadl (Stadel, Gde. Kumhausen), zum Pründtner zu Renau (Adlkofen), zu Obernreith (Reuth b. Jenkofen, Adlkofen?), zu Stemppenberg (Stempen, Adlkofen?), zu Waizenegg (Weizeneck, Gde. Adlkofen), alles im Gericht Teisbach, lehenbar zu Hauzenperg. S=A

Lehensrevers des Maximilian Johann Franz Graf von Preysing über den Hof zu Leiterkofen (Läuterkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), mehreren Höfen und einer Hausstatt zu Enkofen (Engkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Niederruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Oberruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent auf der Edt (Öd, Adlkofen), zu Roßberg (Adlkofen), zu Grub (Obergrub, Gde Kumhausen?), zu Schußrain (Adlkofen), zu Haag, zu Viecht (Feichten, Adlkofen?), zu Winkl (Winklhölzl, Adlkofen), zu Niedernhaydt, zu Niedernrimpach, zu Aign (Adlkofen), zu Stadl (Stadel, Gde. Kumhausen), zum Pründtner zu Renau (Adlkofen), zu Obernreith (Reuth b. Jenkofen, Adlkofen?), zu Stemppenberg (Stempen, Adlkofen?), zu Waizenegg (Weizeneck, Gde. Adlkofen), alles im Gericht Teisbach, lehenbar zu Hauzenperg (sog. Haunzenbergische Lehen). S=A
