Urkunden

Lehensrevers des Maximilian Johann Franz Graf von Preysing über den Hof zu Leiterkofen (Läuterkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), mehreren Höfen und einer Hausstatt zu Enkofen (Engkofen, Gde. Adlkofen, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Niederruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent zu Oberruemanstorf (Ruhmanndsdorf, Gde. Niederaichbach, Lkr. Landshut), 1/3 Zehent auf der Edt (Öd, Adlkofen), zu Roßberg (Adlkofen), zu Grub (Obergrub, Gde Kumhausen?), zu Schußrain (Adlkofen), zu Haag, zu Viecht (Feichten, Adlkofen?), zu Winkl (Winklhölzl, Adlkofen), zu Niedernhaydt, zu Niedernrimpach, zu Aign (Adlkofen), zu Stadl (Stadel, Gde. Kumhausen), zum Pründtner zu Renau (Adlkofen), zu Obernreith (Reuth b. Jenkofen, Adlkofen?), zu Stemppenberg (Stempen, Adlkofen?), zu Waizenegg (Weizeneck, Gde. Adlkofen), alles im Gericht Teisbach, lehenbar zu Hauzenperg (sog. Haunzenbergische Lehen). S=A

Archivaliensignatur
Schlossarchiv Kronwinkl U 838
Material
Pap.
Sprache der Unterlagen
ger
Bemerkungen
Depot der Grafen von Preysing (seit 1956)
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: auf Papier aufgedrücktes Wachssiegel, eigenhändige Unterschrift

Überlieferung: Ausfertigung

Sprache: dt.

Typ: U

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1707

Monat: Febuar

Tag: 21

Content Preservation: 1

Kontrolle Rueckgabe: 0

Kontext
Schlossarchiv Kronwinkl >> 1.0 U = Urkunden
Bestand
Schlossarchiv Kronwinkl

Provenienz
Schlossarchiv Kronwinkl
Laufzeit
1707 Februar 21

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
12.08.2025, 09:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Landshut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Schlossarchiv Kronwinkl

Entstanden

  • 1707 Februar 21

Ähnliche Objekte (12)