Druckgrafik

Nymman, Gregor

Hüftbild etwas nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit kinnlangem Haar, Schnurr- und Kinnbart, breitem Spitzenkragen, besticktem Wams, spitzenbesetzter Manschette, in der rechten Hand einen kleinen Blumenstrauß mit Tulpen und Maiglöckchen haltend, vor konvex kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit umlaufender, lateinischer Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten. In den Eckzwickeln medizinische Geräte, wie Schere, Messer, Säge und Hammer, unter der Ovalrahmung eine Rollwerkkartusche mit sechszeiliger lateinischer Legende, signiert mit "I.S.", darunter die Künstleradresse. Legende: "Quem Sophie Super astravehit; qvem laudat Hygeia | Quem fovet ANATOME; quem quoq[ue] Flora colit. | NYMMANUM studuit pictor depingere; vultus. | Vix sed adumbravit exterioris opus. | Nullus enim ingenii Zeuxes tibi pinget acumen | Huius sed faciem publica scripta dabunt." ["Nymann, den die Weisheit über die Sterne erhebt, den Hygieia [Göttin der Gesundheit] preist, der der Schützling der Anatomie ist, den auch Flora verehrt, | den bemühte sich der Maler darzustellen; doch kaum brachte er das Werk des äußeren Gesichts zu Papier. | Denn kein Zeuxis wird dir seine Geistesschärfe malen: dieses Mannes Gestalt werden erst seine öffentlichen Schriften geben", Übersetzung nach: http://portraits.hab.de/werk/26493/ [5.1.2017]).
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten.; Wasserzeichen auf dem Blatt. Unten rechts der Besitzstempel des Gregor Kraus.
Personeninformation: Zeichner, Kupferstecher, Deutschland, Italien

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02708/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1133 (Altsignatur)
Maße
174 x 107 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
189 x 121 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
177 x 111 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Dissertatio de vita foetus in utero. - 1628
Publikation: Dissertatio de vita foetus in utero. - 1664
Publikation: De Apoplexia Tractatus. - 1629
Publikation: De vita foetus in utero. - 1644
Publikation: Portraits von 1. deutschen und nicht deutschen Fürsten ... - 1600-1634
Publikation: Reipublicae Augustanae Vindelicorum ab anno 1548 Praefecti Duumviri. - 1624
Publikation: [Portraits von weltlichen und geistlichen Fürsten und von Adeligen]. - 1619-1625
Publikation: Contrefait der Herrn Fugger und Frauen. - 1620
Publikation: Icones Duumvirum, quotquot Carolinae rexere. - 1715
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Physiologe (Beruf)
Medizinische Technik
Botanische Präparate
Bezug (wo)
Wittenberg (Geburtsort)
Wittenberg (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1627
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915). Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1627

Ähnliche Objekte (12)