Bestand

Amt Herrenzimmern (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Zum Amt Herrenzimmern gehörten die drei Orte Pfitzingen, Herrenzimmern und Rüsselhausen, die seit 1517 bzw. 1519 zu Hohenlohe gehörten. 1615 fielen sie als Amt Herrenzimmer an Hohenlohe-Pfedelbach. Bei Aussterben dieser Linie wurde das Amt aufgehoben und die drei Orte dem Amt Bartenstein als Unteramt, jedoch ohne eigene Verwaltung, unterstellt.
Gliederung: 1. Allgemeines; 2. Pfarr-, Kirchen-, Schul- und Almosenangelegenheiten; 3. Abgaben und Leistungen der Untertanen; 4. Differenzen mit Auswärtigen; 5. Sonstiges.

Die 1517 und 1519 von Hohenlohe aus niederadligem Besitz erworbenen Orte Pfitzingen, Herrenzimmern und Rüsselhausen wurden dem Amt Bartenstein zugeteilt und gelangten mit diesem in der Hohenloher Hauptlandesteilung 1553/1555 an die Waldenburger Linie. In der Waldenburger Grundteilung 1615 fielen die drei Orte als Amt Herrenzimmern an die neu entstandene Linie Hohenlohe-Pfedelbach. Nach dem Aussterben des älteren Hauses Hohenlohe-Pfedelbach 1728 wurde das Amt aufgehoben und die drei Orte als Unteramt, jedoch ohne eigene Verwaltung, wieder dem Amt Bartenstein unterstellt. Im zweistufigen Verwaltungsaufbau der Grafschaft Hohenlohe bildete das Amt die untere, Kanzlei und Kammer nachgeordnete Verwaltungsebene. Über Umfang und Ordnungszustand der Amtsregistratur Herrenzimmern können Aussagen nicht getroffen werden, da ältere Findmittel nicht erhalten sind. Bei der grundlegenden Neuordnung des Bartensteiner Schriftguts durch den Kanzleiassistenten Max Neeber 1858/1859 wurden die Herrenzimmerner Amtsakten ohne Berücksichtigung der Provenienzverhältnisse mit älterem Kanzlei-, Kammer- und Amtsschriftgut im sog. Archiv Bartenstein vereinigt und provisorisch verzeichnet. Im Zuge der Verzeichnung und provenienzgerechten Ordnung des Archivs Bartenstein nach 1998 wurden die nur noch eine Restüberlieferung bildenden Akten des einstigen Amts Herrenzimmern in einem Bestand vereinigt. Er erhielt die Bezeichnung "Ba 41 Amt Herrenzimmern" und umfasst in 0,5 lfd. m 51 Büschel. Bei seiner Benutzung sind die Bestände Regierung und Kammer Pfedelbach des Archivs Bartenstein zu berücksichtigen. Die Verzeichnung und Ordnung erfolgte 1998-2002 durch den Unterzeichneten. Neuenstein, im Mai 2003 Wilfried Beutter

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ba 41
Umfang
51 Bü (0,5 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Bartenstein >> Ältere Bestände (bis Mitte 19. Jahrhundert)

Bestandslaufzeit
1615-1733 (1753)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1615-1733 (1753)

Ähnliche Objekte (12)