- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
BSSetlezky AB 3.17
- Maße
-
Höhe: 333 mm (Platte)
Breite: 210 mm
Höhe: 375 mm (Blatt)
Breite: 228 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: So bald der [...] zu Grunde gehen.; HERCULES.; No: 45.; Suas ostentans portentas [...] ipse Cerberus cadit.; 1.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Schuster 1936, S. 171, 460
Teil von: Allegorische Figuren in Muschelwerkrahmen, B. S. Setletzky, 18 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Herkules
Mann
Ornament
Putto
Keule
Cerberus
Fackel
Ungeheuer
Muschelwerk
Spindel
Löwenfell
ICONCLASS: die Geschichte des Cupido, Amor (Eros)
ICONCLASS: Rocaille-Ornament
ICONCLASS: Hercules tötet die Hydra mit der Hilfe des Iolaus, der die Stümpfe der verschiedenen abgeschlagenen Köpfe mit brennenden Holzscheiten ausbrennt; eine Riesenkrabbe attackiert zusätzlich den Fuß des Hercules
ICONCLASS: Spinnrocken
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Spindel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1730-1770
- Letzte Aktualisierung
-
23.02.10146, 12:31 MEZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1730-1770