Forschungsbericht | Research report

Dritte Welt, globaler Islam und Pragmatismus: wie die Außenpolitik Irans gemacht wird

"Die Islamische Republik Iran ist einer der letzten Nationalstaaten, die sich strategisch und ideologisch bewusst in einen Gegensatz zu den USA stellen. Die Gründe hierfür liegen in der iranischen Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie, aus Sicht des Regimes in Teheran, im islamischen Charakter und persischen Eigenheiten des Landes. Vor allem in der westlichen Welt herrscht mehr als dreißig Jahre nach der Islamischen Revolution nach wie vor Unklarheit darüber, welcher Ideologie die 'Islamische Republik Iran' eigentlich anhängt und daraus folgend an welchen Grundsätzen und Zielen sich die Außenpolitik des Landes orientiert. Die Meinungen dazu sind einerseits von Misstrauen gegenüber der islamischen Natur des Regimes oder gar Furcht vor religiösem Fundamentalismus bestimmt, andererseits von Überraschung über den Pragmatismus in der iranischen Außenpolitik. Je nachdem, welche Wahrnehmung überwiegt, führt dies zu zwei gegenteiligen Beurteilungen der Islamischen Republik: der Behauptung, ihre Politik sei von religiösem Irrationalismus dominiert, der in Kombination mit dem iranischen Nuklearprogramm eine globale Bedrohung darstelle, weshalb die internationale Gemeinschaft diesem Programm wiederum energisch entgegentreten müsse; und der gegenteiligen Auffassung, nach der die Ideologie nur schmückendes Beiwerk eines rational und interessengeleitet handelnden Nationalstaats ist. Betrachtet man die Schwerpunkte der iranischen Außenpolitik genauer, so ist für sich gesehen keine der beiden Positionen haltbar." (Autorenreferat)

Dritte Welt, globaler Islam und Pragmatismus: wie die Außenpolitik Irans gemacht wird

Urheber*in: Posch, Walter

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
The Third World, global Islam and pragmatism: the making of Iranian foreign policy
ISSN
1611-6372
Extent
Seite(n): 33
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
SWP-Studie (4/2013)

Subject
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Kernwaffe
Verfassung
Interessenpolitik
Zentralasien
Verteidigungspolitik
Dritte Welt
Staatsorgan
blockfreier Staat
kulturelle Faktoren
Islam
Afghanistan
Antiamerikanismus
Türkei
Pragmatismus
Iran
Saudi-Arabien
Syrien
Ideologie
wirtschaftliche Faktoren
Persischer Golf
USA
Nahost
Außenpolitik
islamische Gesellschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Posch, Walter
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-362096
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Posch, Walter
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)