Figur / Heiliger
Heiliger Sixtus
Der hl. Sixtus gehörte, zusammen mit drei weiteren Heiligenfiguren, zum ehemaligen Hochaltaraufsatz der Pfarrkirche Sindolsheim im Neckar-Odenwald-Kreis. Die heute evangelische Kirche war ursprünglich dem hl. Laurentius geweiht. Die drei vollplastischen Bildwerke des Laurentius, Sixtus und Brictius haben wohl zusammen in einem Schrein gestanden, mit dem Kirchenpatron Laurentius als Zentralfigur, Sixtus zu seiner Rechten und Brictius zu seiner Linken. Der dazugehörige spätgotische Schrein hing 1883 noch an einer Wand im Chor der Kirche.
Die Sindolsheimer Bildwerke verraten deutlich den Einfluss Tilman Riemenschneiders, als dessen Werke sie auch eine Zeitlang galten. Bei genauem stilistischen Vergleich zeigt sich aber die Hand eines eigenständigen Künstlers. Für diesen Schnitzer gehören ein kräftiger Figurenaufbau, mit dem auch ein breites Dastehen der Figur verbunden ist, und die Konzentration auf große, aus breitrückigen Falten gebildete Gewandmotive zum persönlichen Stil.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Skulpturen
- Inventarnummer
-
C 8431
- Maße
-
Höhe: 130.5 cm, Breite: 41.0 cm, Tiefe: 20.5 cm (Gesamt)
Höhe: 139.0 cm (Gesamt)
Breite: 36.2 cm, Tiefe: 27.2 cm (Sockel)
- Material/Technik
-
Lindenholz; Farbmittel; Blattgold; Ölfarben; Leimfarbe; Lüsterfarbe; Pressbrokat; Schnitzerei; Fassmalerei; Blattvergoldung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Tilman Riemenschneider - Umkreis
- (wo)
-
Unterfranken
- (wann)
-
um 1510-1520
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Sindolsheim
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur / Heiliger
Beteiligte
- Tilman Riemenschneider - Umkreis
Entstanden
- um 1510-1520